Mutter Palina mit zwei der betroffenen Welpen Gaius und Gimli
Auf der Züchterversammlung 2024 berichtete Franziska Tauber zum Krankheitsbild der Primären ciliären Dyskinesie (PCD) und der Geschichte ihres betroffen Tollers Gaius (siehe Newsroom). Die PCD ist eine beim Toller bisher unbekannte Erkrankung, bei der die Zilien in den Atemwegen ihre Funktion nicht erfüllen können. Zilien sind feine Härchen in der Lunge, die permanent Schleim mit Staub, Krankheitserregern und anderen Schadstoffen aus der Lunge in Richtung Rachen transportieren. Ist die Funktionsfähigkeit der Zilien eingeschränkt, bleibt der Schleim in der Lunge wodurch die betroffenen Hunde häufig unter wiederkehrenden schweren Atemwegsproblemen leiden.
Auf Initiative von Franziska Tauber konnte in enger Zusammenarbeit der Universität Bern mit Tierärzten, Tollerzüchtern und -besitzern ein Gentest auf PCD entwickelt werden. Es handelt sich dabei um einen rezessiven Erbgang, so dass nur die Hunde erkranken, die das mutierte Gen von beiden Elternteilen geerbt haben. Hunde mit lediglich einer Kopie des mutierten Gens sind somit symptomlose Träger, können die Krankheit aber weitervererben,
Der neue Test ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Zuchtplanung um betroffene Hunde zukünftig sicher vermeiden zu können. Unser Dank gilt Franziska Tauber und allen, die durch die Einsendung von Blutproben zur Entwicklung des Tests beigetragen haben sowie den Wissenschaftlern der Universität Bern für ihre Arbeit.
Der Test ist mittlerweile bei Labogen verfügbar (https://labogen.com/erbkrankheiten-hund/primaere-ciliaere-dyskinesie/). Eine Veröffentlichung durch die Universität Bern ist in Arbeit. Um einen Überblick über die Verbreitung der Mutation innerhalb der Population zu bekommen, sind wir für das Teilen von Ergebnissen an t_schwarzmaier@gmx.de dankbar.
Autor: Teresa Schwarzmaier
