Skip to main content
All Posts By

Rassezuchtwart Labrador Retriever

Deck-, Wurf-, Leermeldungen Labrador (September)

By Alle

Deckmeldungen Labrador Retriever September 2025

Decktag Hund, ZB‑Nr. HD, ED Farbe, Titel, Prüfungen Besitzer
03.09.2025 Rüde: Gundog’s Choice Ghost, 1822362 A1, frei/frei schwarz, WT F.T.(open) Mock Trial(open) Schusstest(JGHV) GC’22’23’24’25 IWT’21 TAUGL. F. SP. JAGDL. LZ Brach Jörg
Hündin: Quick Stepers Libby, 2125922 A2, frei/frei gelb, WT APD A div. Workingtests(A) Faßbender Kerstin
03.09.2025 Rüde: Trewinnard The Tailor, KC AX01747402 A2, frei/frei gelb, Schwz.-Ch. BS’22 WT(LCD) Becker Karin
Hündin: A Sense of Pleasure’s Waikiki, 2429562Ü B1, frei/frei schwarz, C.I.E. C.I.B. Österr./Bosn.-Herz./Fed.-Bosn.-Herz.-Ch. GJW’23 JSieger-Rheinl.-Pf.’23/NRW’23 Sieger-Alpen’23/Baden-W.’23 VDH-Ch. Dt.-JCh. VDH-JCh. WT JAS BLP TAUGL. F. JAGDL. LZ Berger Andreas
04.09.2025 Rüde: Tullyah Jake, SE 15994/2019 A, frei/frei schwarz, Fornas Lotta
Hündin: Outerbanks Avio, 2226884 B2, frei/frei gelb, APD A JAS Workingtest(A) Morisse Marlies
05.09.2025 Rüde: Graceful Star Aquin, 1924254 B1, frei/frei schwarz, WT APD A JAS BLP Prfg.m.leb.Ente(VPS) GC’24 IWT’24 div.Workingtests(O) VPS+F TAUGL. F. SP. JAGDL. LZ Bölter Elisabeth
Hündin: Aramsamsam ALOHA hunters life, 2227500 A2, frei/frei schwarz, APD A JAS BLP BP1+2 div. Workingtests(A) TAUGL. F. JAGDL. LZ Steiger Martina
08.09.2025 Rüde: Silva Nigra Labrador Achilles, 2024585 A2, frei/frei gelb, WT(LCD) APD A JP/LR(LCD) BLP(LCD) JEPs Prfg.m.leb.Ente(BLP) VPS TAUGL. F. SP. JAGDL. LZ Röhrig Vera
Hündin: Trust your nose Eternal Rose, 2227412 A1, frei/frei gelb, APD A JAS BLP BP§7 Prfg.m.leb.Ente(BLP) Workingtest(A) TAUGL. F. JAGDL. LZ Langert Saskia
13.09.2025 Rüde: Femba’s Simply the Best Sam, 2125737 A2, frei/frei schwarz, WT BHP Rönnfeldt Doris
Hündin: Otekah Maila vom Settenbeck, 1924109 A2, frei/frei gelb, JAS Schnibben, Ulrike Meyer, Torsten u.
16.09.2025 Rüde: Afinmore Azumarill, KC AW02560006 A1, frei/frei schwarz, JW WT(LCD) LP-P(SLOV) TAUGL. F. JAGDL. LZ Weigel Monique
Hündin: Luzie vom alten Birkenhof, 2529771Ü A1, frei/frei chocolate, WT Lenk Uwe
30.09.2025 Rüde: Hegnsager Fighter, DKK 03411/2018 A, frei/frei gelb, Fauerholm Karin Lykke
Hündin: Charming Power Bee Gee, 1822243 A1, frei/frei schwarz, WT APD A div.Workingtests(O) Zwanger Ute

Wurfmeldungen Labrador Retriever September 2025

Wurftag Mutter × Vater Wurfstärke – (Tot) / Zuchtart Wurfbuchst. Zwinger, Züchter
02.09.2025 Xara vom Bleckengrund
× Trewinnard The Tailor
1/7 gelb – (1/0)
JAGDL. LZ
…vom Bleckengrund
Gabriele Rüpke, Reppenstedt
04.09.2025 Ally von der Regentalaue
× Chenard Walcker for Sarracenia von Osten Herz
1/2 schwarz, 3/3 gelb – (1/0)
Standardzucht
…von der Regentalaue
Christina Stelzl, Cham
09.09.2025 Lucky Likedeeler Granates Tochter Greta
× Charming Power Delta
3/2 schwarz
SP. JAGDL. LZ
…vom Henstedter Feld
Birgit Sommer, Henstedt-Ulzburg
10.09.2025 Ebby von der Lipporte
× Jago vom Heiligen Damm
4/3 chocolate – (1/0) – Kaiserschnitt
SP. JAGDL. LZ
…von der Lipporte
Erich Kopmann, Marl
10.09.2025 Luzi vom Idsinger Holz
× Butscher von der Briesener Heide
2/2 chocolate
JAGDL. LZ
…vom Idsinger Holz
Andrea Lünebach-Hüner, Walsrode
16.09.2025 Head Over Fields Ebba
× Autumnwillow Kestrel
3/4 gelb
Standardzucht
Erdnukkel’s…
Tanja Wiegand, Norderstedt
19.09.2025 Enjoy of Hunterstone
× Hectorkirk Travel
0/2 schwarz, 5/3 gelb – (0/1) – Kaiserschnitt
JAGDL. LZ
…of Hunterstone
Iris Renner, Mossautal
22.09.2025 Wikvaya Elu
× Favourite fellow Gustav
3/2 schwarz
SP. JAGDL. LZ
Wikvaya…
Kristina Woick, Wandlitz
24.09.2025 Femba’s Run to you Svea
× Kingsdale Meadow Canvas
2/4 schwarz, 1/0 gelb – (1/0)
Standardzucht
Femba’s…
Katja Hillebrand, Wrist
25.09.2025 Rosalinde vom Gerretsfeld
× Beaconbanks Milo Of Cwmcarrog
4/1 gelb – Kaiserschnitt
Standardzucht
…vom Gerretsfeld
Mirjam u. Tabea Dammer, Viersen

Labrador Retriever: Deck- Wurf und Leermeldungen August 2025

By Labrador Retriever

Deckmeldungen Labrador Retriever August 2025

Decktag Hund, ZB‑Nr. HD, ED Farbe, Titel, Prüfungen Besitzer
02.08.2025 Rüde: Kingsdale Meadow Canvas, DKK 04995/2020 A, frei/frei gelb, Brugspr. Markpr.B Markpr.A Mock Trial(open) Workingtest(O) Langelund, Tommy Lillevang, Pernille u.
Hündin: Femba’s Lean On Me Lieke, 1823096 A1, frei/frei schwarz, Dän.-RO-Ch. BHP A o.S.(GRC) DP-E m.S.(GRC) JAS Beginner-Test(DRK) Brugspr. OB-beg./2(dhv) Rally obedience-Ch.(DKRLCH), Trick Dog-Ch.(TDCH) Hillebrand Katja
03.08.2025 Rüde: Maesiwan Gunner, 2328514 A2, frei/frei schwarz, WT APD A Workingtest(beg.)(Belg.) Trahms Kristina
Hündin: Fendale Norfolk Beauty, 2328408 A2, frei/frei gelb, WT APD A Brinkmann Julia u. Christian
03.08.2025 Rüde: Proudhills Partitur Enjoys Soul, LCD 16/X 0421 A2, frei/frei gelb, JSieger-Nieders.’17 EJS’17 Dt.-JCh.(LCD) WT(LCD) JP/R JEPs Prfg.m.leb.Ente(JEP) LSwP VPS TAUGL. F. JAGDL. LZ Stolzenberg Michaela
Hündin: Bonnie von Elmstedt, 2125669 B1, frei/frei gelb, WT BHP Janik Birgit
11.08.2025 Rüde: Zero Hour Xerxes, 2328421 A1, frei/frei chocolate, WT JAS JEPs Prfg.m.leb.Ente(JEPs) Langschl.(800m) Timm Ramona u. Burkhard H.
Hündin: Xora von der Kuhblanker Heide, 2328336 A2, I/frei chocolate, WT Kuhblank Bernd
20.08.2025 Rüde: Bysterstorff’s Employee of the month, 1519960 A1, frei/frei chocolate, GJW’16 JSieger-Alpen’16 Sieger-Nieders.’17/Leipzig’18 ATW’17 Dt.-Ch.(DRC) VDH-Ch. WT BHP B JP/R Klüglich-Hinrichs Alina
Hündin: Present of the Sky Lovely Mary, 2126503 A2, frei/frei schwarz, WT JAS Plath Patricia
24.08.2025 Rüde: Dibessi Tamerlan, 2530377Ü B1, frei/frei schwarz, JAS Kurtz Waldemar
Hündin: Flying Huntsman Die Soffi, 2328391 B2, frei/frei schwarz, WT Abschlprfg.Abrichtel. Böse-Baer Christian
27.08.2025 Rüde: Millcottage Pigeon of Labdom, DKK 07168/2022 HS 4/3, frei/frei schwarz, Hansen Niels Henrik
Hündin: Charming Power Carly, 1823212 A1, frei/frei gelb, WT BHP APD A Mock-Trial(open) Workingtest(C)(NL) IWT’24 GC’23’24’25 div.Workingtests(O) Nachtwey Claudia
29.08.2025 Rüde: Silva Nigra Labrador Achilles, 2024585 A2, frei/frei gelb, WT(LCD) APD A JP/LR(LCD) BLP(LCD) JEPs Prfg.m.leb.Ente(BLP) VPS TAUGL. F. SP. JAGDL. LZ Röhrig Vera
Hündin: Cäthe von der Eichelberger Heide, 2125515 A2, frei/frei gelb, WT JAS BLP BP§6+§7 Prfg.m.leb.Ente(JEP) TAUGL. F. SP. JAGDL. LZ Wegener Michael

Wurfmeldungen Labrador Retriever August 2025

Wurftag Mutter × Vater Wurfstärke – (Tot) / Zuchtart Wurfbuchst. Zwinger, Züchter
02.08.2025 Teamoldcastle Akira
× Fir green Charley
1/4 schwarz, 1/1 gelb
JAGDL. LZ
B
…vom Bosserthof
Roswitha Bossert, Steinen
08.08.2025 Uma vom Gerretsfeld
× Burrendale Ace
3/5 schwarz
JAGDL. LZ
D
…vom Aischbogen
Waldemar Kurtz, Höchstadt a. d. Aisch
11.08.2025 Quick Stepers Milky Way
× Go Back Fifty Shades Darker
7/4 gelb
SP. JAGDL. LZ
B
…of enchanted garden
Sandra Knab, Gerchsheim
13.08.2025 Daisy vom Kollerhof
× Labratori Jofrey For Rusmairas
3/7 schwarz – (1/1)
Standardzucht
B
…with heart and soul vom Ampertal
Verena Hermann, Allershausen
13.08.2025 Pearly-Sue vom Barkendiek
× Miles from Nowhere Heavy-Duty
8/1 schwarz
Standardzucht
A
…of Black Pearl’s Treasure
Christine Zorn, Isernhagen
13.08.2025 O’Philippa vom Wachtberger Ländchen
× Naphini Companion Koda
2/0 schwarz – (1/0)
JAGDL. LZ
A
Oakhedgerow…
Elvira Peick, Ganderkesee
13.08.2025 Henriette vom Lohner Brook
× Scott of Roughcorner Castle
2/1 schwarz, 1/4 gelb
JAGDL. LZ
P
…vom Lohner Brook
Heinrich Sicking, Stadtlohn
17.08.2025 Gwendoliv vom Stückstein
× Go Back Skyhawk
2/3 schwarz, 1/1 gelb – (2/4)
JAGDL. LZ
J
Catch me if you can…
Sabine Bichlmaier, Illschwang
21.08.2025 Gladline Navy
× Blied Bjarki van’t Westerender Hoecht
3/2 schwarz – (0/1)
SP. JAGDL. LZ
B
Hunters of Rainriver…
Petra Wagner, Nittenau
27.08.2025 Kali vom Brennerberg
× Flying Huntsman Der Seppl
5/3 schwarz
JAGDL. LZ
B
…von der Drachenhexe
Dr. Dagmar Brunner, Bechhofen
31.08.2025 Ballantrae’s Single Malt Dana
× Griffin vom Stückstein
2/6 gelb
SP. JAGDL. LZ
G
Ballantrae’s Single Malt…
Alexa Maxrath, Nettersheim

Onlineseminar für DRC-Züchter am 10.09.2025 – Schwergeburten

By Alle, Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Schwergeburten beim Hund und Erstversorgung der Neugeborenen

Am 10.09.2025 findet von 19:30-21:30 ein Online Meeting für DRC Züchter statt. Der Meldestart hat bereits begonnen.

Onlineanmeldung: DRC – Veranstaltung, Detailanzeige | Deutscher Retriever Club e. V.

Inhalte des Seminars:
Im Seminar werden die Ursachen von schweren Geburtsverläufen dargestellt. Nicht immer braucht man einen Kaiserschnitt. Es wird anschaulich erklärt, was der Züchter selbst machen kann und wann es nötig ist, einen Tierarzt zu konsultieren.

Außerdem geht das Seminar auf die Erstversorgung der Neugeborenen ein, die durch eine schwierige Geburt möglicherweise reanimiert werden müssen oder sonstige Unterstützung brauchen.

Referentin: Dr. Theresa Conze, Dinkelsbühl
(Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung, Diplomate of the European College for animal reproduction, Mitinhaberin der Reprovet Consulting)

KI-generiertes Bild

Online Meeting für DRC-Züchter am 26.11.2025 – Andrologie des Rüden

By Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Andrologie

Am 26.11.2025 findet von 19:30-21:30 ein Online Meeting für DRC Züchter statt. Der Meldestart hat bereits begonnen.

Onlineanmeldung: Zur Ausschreibung in der Veranstaltungsdatenbank

Inhalte des Seminars:

In diesem Seminar für Züchter und Deckrüdenbesitzer widmen wir uns der Andrologie. Im Mittelpunkt stehen praxisrelevante Themen wie Hodentumore, Kryptorchismus, altersbedingte Prostatahyperplasie sowie deren Diagnose, klinische Symptome und therapeutische Möglichkeiten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich krankhafte Veränderungen frühzeitig erkennen lassen, welche Bedeutung sie für die Fruchtbarkeit und das Wohlbefinden des Rüden haben und welche tierärztlichen Maßnahmen sinnvoll sind. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die andrologische Gesundheit des Rüden zu vermitteln, um Krankheiten vorzubeugen und einen verantwortungsvollen Zuchteinsatz zu ermöglichen. Das Online-Seminar bietet Raum für Fragen. Es richtet sich an all Jene, die ihr Wissen über die männliche Fortpflanzungsmedizin vertiefen und die Gesundheit ihrer Deckrüden bestmöglich erhalten möchten. Dr. med. vet. Johannes Herbel ist Tierarzt mit Spezialisierung auf Kleintierreproduktion. Nach dem Studium in Gießen (2011–2017) arbeitete er an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und promovierte über Stress und Fruchtbarkeit bei Hündinnen. Seit 2022 ist er Oberarzt am Tierspital Zürich und Diplomate des European College of Animal Reproduction (ECAR).

Vorstellung Rassezuchtwart Helena Niehof-Oellers

By Labrador Retriever
Mein Name ist Helena Niehof-Oellers. Ich bin Tierärztin, 76 Jahre alt und seit 1970 Mitglied im DRC. Unterstützt von meiner Tochter Andrea Oellers (Zwingergemeinschaft vom Keien Fenn seit 2007) wurden von uns von 1972 bis 2024 insgesamt 46 Würfe im Emsland und seit 1981 in Düsseldorf aufgezogen. Meine Ursprungshündin (Owlcroft Helena) konnte als „dual purpose“ noch sowohl Ausstellungen als auch jagdliche Prüfungen auf hohem Niveau gewinnen und wurde Internationaler Schönheitschampion.
Zucht bedeutet Verantwortung zu übernehmen; immer mehr stellt sich die Zucht für mich auch als eine große Herausforderung dar, die allein kaum zu bewältigen ist. Für die Erarbeitung rassespezifischer Zuchtstrategien, die im Einklang mit der Tierschutzhundeverordnung und der VDH-Zuchtordnung stehen, bedarf es der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers zwischen Züchtern, Genetikern und anderen Wissenschaftlern.
Als ich 1982 bei einer jungen Hündin aus meiner Zucht in beiden Ellenbogen- und Sprunggelenken OCD feststellte, war das für mich ein traumatisches Erlebnis. Für mich gab es nur die Möglichkeit, mit der Zucht aufzuhören oder aber etwas zu tun. Ich nahm das Röntgenergebnis zum Anlass, ein Projekt zur Erfassung dieser Krankheit innerhalb der deutschen Labradorpopulation zu starten – zu einer Zeit, als solche Screenings europaweit noch völlig unüblich waren. Von mehr als 300 Labrador Retrievern wurden anlässlich des HD-Röntgens je 6 Röntgenaufnahmen in meiner Praxis angefertigt. Mit Unterstützung des schwedischen Radiologen Lars Audell konnten daraus 1995 im DRC (als erstem Hundeverein in Deutschland) das für die Zuchtzulassung verpflichtende ED-Röntgen und das freiwillige OCD-Röntgen der Schulter- und Sprunggelenke etabliert werden. Diesem Beispiel folgten zahlreiche Vereine anderer Rassen mit denselben Problemen.
Neben Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist für das Zusammenleben mit dem Menschen auch die Sicherheit im Verhalten (genetisch und epigenetisch bedingt) wichtig. Unter wissenschaftlicher Begleitung habe ich in Zusammenarbeit mit Ethologen (z. B. Dorit Feddersen und Esther Schalke) eine den neuen Erkenntnissen der Wissenschaft entsprechende Prüfungsordnung für die Verhaltensbeurteilung für Retriever entworfen, die 2021 verabschiedet wurde.
Die Forschung zur Genetik von Netzhautatrophie, Katarakt und Kleinwuchs beim Labrador (Ergebnis 2013 Gentest SD2) wurde von mir durch das Einsenden zahlreicher Blutproben unterstützt. Seit 2015 setze ich mich besonders für die Erforschung der idiopathischen Epilepsie mit dem Ziel der Entwicklung eines Gentests ein.
Das wachsende Angebot der Molekularbiologie an Gentests für monogenetische Merkmale bietet einerseits große Chancen und die Möglichkeit, das Auftreten von Krankheiten zu vermeiden. Andererseits besteht die Gefahr, ohne Not vorschnell Tiere für die Zucht zu verlieren. Aus diesem Grund stellt sich für mich immer mehr die Frage, ob für den Labrador Retriever evtl. eine Indexselektion mit einer Gewichtung der vielen Probleme nach ihrem Krankheitswert für die betroffenen Hunde besser geeignet sein könnte als die Massenselektion. Um den Verlust von potenziellen Zuchttieren zu vermeiden, gilt es zu beachten: Nicht jeder Hundebesitzer mit einem züchterisch wertvollen Hund ist bereit und oft auch nicht in der Lage, zu züchten. Nicht jeder Züchter ist bereit, einen Hund abzugeben, weil die Hürden der Zuchtzulassung für diesen Hund zu hoch waren. Die Züchter sind die Säule des Zuchtvereins DRC.
Das Amt des Rassezuchtwartes habe ich bereits von 1975 bis 1983 ausgeübt. Später war ich noch weitere 12 Jahre Mitglied der Zuchtkommission. Schon damals war ich der Meinung, dass ein Wechsel in den Ämtern von Vorteil sein kann und unbedingt auch jüngere Menschen der Zuchtkommission angehören sollten. Dennoch habe ich die Wahl 2025 in der Hoffnung angenommen, mich noch einmal für die Interessen unserer Rasse einsetzen zu können und bald jüngere Züchter für Ehrenämter gewinnen zu können.
Die Zuchtinteressen des Labrador Retrievers möchte ich vertreten durch
• Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Zuchtordnung mit für die Rasse angemessenen und wirksamen Zuchtstrategien
• Sinnvollen Einsatz von für die Rasse validierten Gentests ohne unnötige Gefährdung der genetischen Vielfalt
• Wachsamkeit gegenüber evtl. Häufungen von Problemen, beginnend mit anonymer Erfassung ohne Verpflichtung und Konsequenzen für die Züchter
• Entwicklung eines dauerhaft zur Verfügung gestellten Gesundheitsmonitoring (inklusive Sterberegister)
• Beobachtung der Entwicklung der effektiven Populationsgröße
Den Austausch mit den Züchtern möchte ich u.a. durch Fortbildungsangebote fördern zu Themen, die über die Neuzüchterseminare hinausgehen. Auch möchte ich das Interesse an Ausstellungen und Prüfungen wecken oder erhöhen, u. a. durch Gewinnung von Formwertrichtern aus den Reihen der Labradorzüchter und evtl. durch Angebote zu work & show.
Auf Vorschläge von Züchtern, die gemeinsam mit der Zuchtkommission für unsere Rasse arbeiten möchten, freue ich mich und hoffe, in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Züchtern etwas bewegen zu können.
Ich danke allen, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben und bitte jene um einen Vertrauensvorschuss, die sich andere Entwicklungen gewünscht hätten.
Für jegliche Unterstützung, konstruktive Kritik und Anregungen bin ich dankbar.
Dr. Helena Niehof-Oellers
Rassezuchtwartin für Labrador Retriever im DRC

Vorstellung Jana Hildebrandt

By Labrador Retriever

Liebe Labrador-Züchterinnen und -Züchter,

mein Name ist Jana Hildebrandt, ich bin 55 Jahre alt und lebe mit meinem Mann und unseren Hunden nordöstlich von Berlin. Hunde begleiten mich seit 45 Jahren durchs Leben, seit 1997 ganz besonders die Rasse Labrador Retriever. Im Jahr 2001 wurde ich Mitglied im DRC, und bereits ein Jahr später zog meine erste im DRC gezüchtete Hündin Ravenhill’s Tailwagging A‘Nell bei uns ein – mit ihr begann das Abenteuer Zucht.

Seit 2005 züchten wir unter dem Zwingernamen „Flying Flap Ears“ Labrador Retriever und haben seither fast jedes Jahr einen Wurf großgezogen. In all den Jahren habe ich mich regelmäßig durch verschiedene Züchterseminare weitergebildet.

2018 habe ich den Jagdschein erworben und kurz darauf eine Jagdgelegenheit direkt vor der Haustür gefunden. Aktuell leben bei uns fünf Labrador-Hündinnen aus eigener Zucht sowie eine Kleine Münsterländer-Hündin. Unsere Hunde werden auf jagdlichen und sportlichen Prüfungen geführt und in der jagdfreien Zeit mit Dummyarbeit beschäftigt.

Seit Januar 2019 bin ich als V1 der BZG Berlin-Brandenburg aktiv.
Derzeit absolviere ich die letzten Anwartschaften für die Ausbildung zur Zuchtwartin und hoffe, ab 2026 offiziell in dieser Funktion zur Verfügung zu stehen.

Bei der diesjährigen Züchterversammlung wurde ich von den anwesenden Züchterinnen und Züchtern in die Zuchtkommission Labrador Retriever gewählt. Für das entgegengebrachte Vertrauen möchte ich mich herzlich bedanken. Ich freue mich auf die bevorstehende Arbeit in der ZK. Mein Ziel ist es, euch stärker einzubinden und euch in euren Bemühungen zu unterstützen, unsere Rasse gesund, wesensfest und leistungsfähig zu erhalten.

Mein Motto:
Gemeinsam sind wir stark!

Herzliche Grüße
Jana Hildebrandt

Vorstellung Bernd Grünefeld

By Alle, Labrador Retriever

Vorstellung Bernd Grünefeld

Liebe Züchterinnen und Züchter,
mein Name ist Bernd Grünefeld, ich bin Diplom-Biologe und -Informatiker und seit über 15 Jahren
aktives Mitglied im DRC. Gemeinsam mit meiner Frau lebe ich in Rastede im Norden
Deutschlands. Unter dem Zwingernamen Greenfallows züchte ich Labrador Retriever mit dem Ziel,
Gesundheit, Arbeitsfreude und ein sicheres, rassetypisches Wesen zu vereinen. Zwei meiner
Hündinnen führe ich regelmäßig auf Workingtests. Das Arbeiten mit dem Hund im Gelände ist für
mich nicht nur Prüfstein für die Zucht, sondern auch Motivation für jeden neuen Wurf.
Seit einigen Jahren bringe ich mich ich mit großer Freude als Wesensrichter im DRC ein. Ich freue
mich deshalb immer besonders über Hundeführer, die ihre Hunde zur Überprüfung vorstellen –
nicht zuletzt auch, weil sie damit einen wichtigen Teil zum Erhalt des rassetypischen Temperaments
beitragen.
Durch meine wissenschaftliche Ausbildung und berufliche Tätigkeit bringe ich Fachkenntnisse in
den Bereichen Molekularbiologie, Genetik und Bioinformatik, Softwareentwicklung- und
architektur sowie langjährige Erfahrung in der statistischen Auswertung großer Datenmengen mit.
Diese Kombination erlaubt es mir, komplexe Zusammenhänge nicht nur zu analysieren und zu
bewerten, sondern auch praxisnah und verständlich für unsere Züchter:innen aufzubereiten.
In der Zuchtkommissionsarbeit möchte ich helfen, wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für die
Zucht zu etablieren und gleichzeitig den offenen Austausch mit der Züchterschaft zu fördern. Nach
der Einführung der DNA-Abstammungsprofile werden aus meiner Sicht weitere Schritte in dieser
Richtung folgen, nicht als Selbstzweck, sondern als Möglichkeit Gesundheitsrisiken frühzeitig zu
erkennen und genetische Vielfalt gezielter zu erhalten. Besonders in einer Zeit, in der unsere
effektiven Zuchtpopulationen kleiner werden, werden diese Themen immer mehr an Bedeutung
gewinnen.
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem Team der Zuchtkommission und den Züchter:innen tragfähige
Entscheidungen und Zuchtstrategien für unsere Rasse zu finden – mit klaren Kriterien, aber auch
mit einem wachen Blick für die Gesundheit und Besonderheiten unserer Rasse.
Die Weiterentwicklung unserer Zucht basiert aus meiner Sicht auf drei Pfeilern:
• Züchterisches Augenmaß, das Vielfalt erhält und das Ganze im Blick behält.
• Wissenschaftlich fundierte Instrumente, die zu unserer Rasse passen.
• Transparente Kommunikation, die Vertrauen schafft.
Ich danke allen, die mir mit ihrer Stimme den Einstieg in die Zuchtkommission ermöglicht haben,
und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Mit herzlichen Grüßen
Bernd Grünefeld
(stellv. Rassezuchtwart Labrador)