Skip to main content
All Posts By

Ulrike Zimmermann

Onlineformular Sterberegister

Sterberegister

By Flat-Coated Retriever

Das Führen eines Sterberegisters wurde auf der FCR-Züchterversammlung 2015 von den Züchtern beschlossen. Mit Stand Februar 2019 gibt es 267 Eintragungen. Im Laufe des Jahres 2018 sind 66 Eintragungen erfolgt.

Je mehr Eintragungen gemacht werden, desto aussagefähiger sind die resultierenden Kennzahlen. Es sollen auch Hunde, die schon länger zurückliegend in vergangenen Jahren verstorben sind, eingetragen werden.

Über den internen Bereich der DRC Homepage unter Verein > DRC intern… > für Züchter >Flat-Coated Retriever kann ein Onlineformular zur Direkteingabe aufgerufen werden.

Jeder kann aber auch seine Eintragungen formlos per Mail an fcr-sterberegister@drc.de senden. In der Mail sollten folgende Angaben enthalten sein: Zuchtbuchnummer/Geburtstdatum/Name/Todesdatum/Todesursache

Eric Fehrs

Onlineformular Sterberegister

Über die Onlineeingabe können Daten wie Zuchtbuchnummer, Todesdatum und Todesursache in dem Register eingetragen werden.

Fellfarben beim FCR

By Flat-Coated Retriever

Obwohl in den frühen Jahren des Flat-Coated Retrievers ‚black und tan‘ sowie ‚brindle‘ beschrieben und auch auf Ausstellungen gezeigt worden ist, ist der moderne Flat-Coated Retriever, bis auf die Ausnahmen der selteneren weißen Brustflecken und weißen Stellen zum Beispiel an den Pfoten, einfarbig. Es kommen die im Rassestandard beschriebenen Fellfarben schwarz (sehr häufig) und leberbraun (weniger häufig) sowie die im Rasse nicht beschriebene Fellfarbe gelb (selten) vor.

Im Phänotyp schwarze aber auch leberbraune Hunde können die Erbinformation für gelb tragen. Werden zwei, die Erbinformation „gelb“ tragende Hunde verpaart, können in dem Wurf neben schwarzen und/oder leberbraunen auch gelbe Welpen auftreten.

Falls in einem Wurf gelbe Welpen geboren werden, erhalten diese eine mit dem Hinweis „Zuchtverbot“ gekennzeichnete Ahnentafel. Die Zuchtkommission empfiehlt bei unklarem genetischen Hintergrund den zur Verfügung stehenden Gentest auf Fellfarbe (E-Locus) durchzuführen. So können phänotypisch gelbe Welpen vermieden werden.

Eric Fehrs, Rassebetreuer, Mitglied der Zuchtkommission Flat-Coated Retriever

Ein Beitrag zur Farbvererbung beim FCR
Read More

Gesundheitsmonitoring der Retriever

By Alle Rassen, Labrador Retriever

Stand der Bearbeitung des „Gesundheitsmonitoring der Retriever 2017“

Im Jahr 2017 wurde in der CZ das „Gesundheitsmonitoring für Retriever“ vorgestellt und eine online Befragung auf der Homepage des DRC verlinkt.

Die Tierärztin und Doktorandin Linda Opgenorth, jetzt verheiratete Linda Herzog, an der Freien Universität Berlin unternimmt die Themenstellung, Bearbeitung und Auswertung der von Ihnen eingegebenen Daten.

Im Zusammenhang mit der Diskussion um ein Gesundheitsmonitoring für Labrador anlässlich der diesjährigen Züchterversammlung habe ich den Betreuer von Frau Herzog – Herrn Professor Doherr der FU Berlin, Institut für Veterinär Epidemiologie und Biometrie – um Informationen zum aktuellen Stand der Bearbeitung gebeten. Frau Herzog hat daraufhin umgehend geantwortet: Aufgrund der großen Datenmenge hat die statistische Auswertung der Hundedaten sehr viel mehr Zeit beansprucht als vorhergesehen, die Auswertungen befinden sich aber in der Endphase. Frau Herzog wird den DRC nach Abschluss der Datenauswertung über die Inhalte und Aussagen ihrer wissenschaftlichen Arbeit direkt informieren.

Die Ergebnisse werde ich in diesem neuen Medium „Newsroom“ sehr schnell allen Interessierten zur Kenntnis geben.

Dr. Petra Schneller im April 2019

Stand der Bearbeitung des „Gesundheitsmonitoring der Retriever 2017“
Read More

Die Tollingprüfung Silber

By Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Liebe Tollerfreunde,

endlich ist es so weit und wir können eine fortgeschrittene Stufe unserer Tollingprüfung präsentieren.

Die guten Starterzahlen und der hohe Anteil an Jägern bei der Tolling Bronze – vor allem mit Blick auf die Gesamtpopulation – waren die Grundlage, um für diesen Schritt auch die Akzeptanz bei den Entscheidungsträgern im Verein zu erhalten. Warum ist diese Akzeptanz so wichtig? Die Entscheidungsträger sind dem gesamtenVerein verantwortlich und haben dafür Sorge zu tragen, dass die Mitgliedsbeiträge sinnvoll verwendet werden, denn diese Prüfungen sind in der Regel immer ein „Zuschußgeschäft“ – mit den Meldegeldern alleine rechnet sich eine Tollingprüfung in der Regel nicht.

Aber nun zu den Anforderungen dieser Prüfung (s.a. Präsentation am Ende des Textes): Ganz bewußt haben wir hier eine Prüfung mit hohem Anspruch konzipiert. Zum Einen sind unsere Toller durchaus in der Lage, diese abgefragte Leistung zu erbringen und zum Anderen möchten wir damit die wirklich leistungsfähigen Hunde für die Zucht herausstellen – die ursprünglichste Intention und in der heutigen Zeit auch wichtigste Rechtfertigung für Prüfungen am Kaltwild.

Und nun freue ich mich über Rückmeldungen! Bitte dazu einfach über das „Plus“ unten auf der Seite fahren und das Kontaktformular nutzen.

Sachliche Auszüge und Fragen daraus werde ich gerne veröffentlichen – selbstverständlich nach Rücksprache mit dem Verfasser – und hoffe damit, dass wir diesen News Room wirklich als zeitnahe Kommunikationsplattform für unsere Rasse nutzen können.

Eure Rasssezuchtwartin

Doris Hoffmann

P.S. Über ein – toll, dass es die Prüfung jetzt gibt – freuen sich die Initiatoren natürlich auch!

Folien Blogg Beitrag Tolling Silber
Zu den Anforderungen der neuen Tollingprüfung Silber ein Beitrag der Rassezuchtwartin Read More