Skip to main content
Category

Chesapeake Bay Retriever

Deck- und Wurfmeldungen Chesapeake Bay Retriever Juli 2025

By Alle, Chesapeake Bay Retriever

Deck-, Wurf- und Leermeldungen Chesapeake Bay Retriever Juli 2025

 

Deckmeldungen

Decktag Rüde, ZB-Nr. HD, ED Farbe, Titel, Prüfungen Besitzer
  Hündin, ZB-Nr.      
07.07.2025 Susqudilla’s Dark Shadows, AKC SS03056601 OFA24E, OFEL24/OFEL24 brown, USA-Ch. USA-Grand-Ch. Haskin, Robyn u. Campanella, Paul
  CoolWater’s American Oakleaf, DRC-B 18-1221 B2, frei/frei sedge, ES’19 BS’19 CS’19 Sieger-Rostock’18/(FJ)-VDH/(H)-VDH’19 CJS’18 JWinner-BeNeLux.’18 WJS’18 GJW’18 Dt.-Ch. Dt.-JCh. WT APD A JAS Thora Eichblatt

Wurfmeldungen

  • keine

Erfolglose Deckakte

  • keine

Deck- und Wurfmeldungen Chesapeake Bay Retriever Juni 2025

By Chesapeake Bay Retriever

Deck-, Wurf- und Leermeldungen Chesapeake Bay Retriever Juni 2025


Deckmeldungen

Decktag Rüde, ZB-Nr. HD, ED Farbe, Titel, Prüfungen Besitzer
  Hündin, ZB-Nr.      
17.06.2025 Church Creek Hurricane Cypress, AKC SS03142309 OFA(exc), frei/frei brown, HR David Strickland
  Sea’nLand Islay, DRC-B 18-1242 A2, frei/frei dark brown, JSieger-Rheinl.-Pf./Alpen/Karlsruhe/Baden-W.’19 Sieger-Rheinl.-Pf.’21 VDH-JCh. Dt.-JCh. APD A JAS BLP RGP+F JEPs Prfg.m.leb.Ente(HZP) Si Workingtest(F) VPS HZP Claudia Breitgoff
21.06.2025 Essence of Gold Grassland Walker, DRC-B 22-1514 A2, grenzf/frei deadgrass, JAS Klaus Schaffer
  MarMyyland’s Mohawk, DRC-B 21-1417 A1, frei/frei brown, WT BP (1,2,5b) Marja u. Klaus Schaffer

Wurfmeldungen

  • keine

Erfolglose Deckakte

  • keine

Onlineseminar für DRC-Züchter am 10.09.2025 – Schwergeburten

By Alle, Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Schwergeburten beim Hund und Erstversorgung der Neugeborenen

Am 10.09.2025 findet von 19:30-21:30 ein Online Meeting für DRC Züchter statt. Der Meldestart hat bereits begonnen.

Onlineanmeldung: DRC – Veranstaltung, Detailanzeige | Deutscher Retriever Club e. V.

Inhalte des Seminars:
Im Seminar werden die Ursachen von schweren Geburtsverläufen dargestellt. Nicht immer braucht man einen Kaiserschnitt. Es wird anschaulich erklärt, was der Züchter selbst machen kann und wann es nötig ist, einen Tierarzt zu konsultieren.

Außerdem geht das Seminar auf die Erstversorgung der Neugeborenen ein, die durch eine schwierige Geburt möglicherweise reanimiert werden müssen oder sonstige Unterstützung brauchen.

Referentin: Dr. Theresa Conze, Dinkelsbühl
(Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung, Diplomate of the European College for animal reproduction, Mitinhaberin der Reprovet Consulting)

KI-generiertes Bild

Online Meeting für DRC-Züchter am 26.11.2025 – Andrologie des Rüden

By Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Andrologie

Am 26.11.2025 findet von 19:30-21:30 ein Online Meeting für DRC Züchter statt. Der Meldestart hat bereits begonnen.

Onlineanmeldung: Zur Ausschreibung in der Veranstaltungsdatenbank

Inhalte des Seminars:

In diesem Seminar für Züchter und Deckrüdenbesitzer widmen wir uns der Andrologie. Im Mittelpunkt stehen praxisrelevante Themen wie Hodentumore, Kryptorchismus, altersbedingte Prostatahyperplasie sowie deren Diagnose, klinische Symptome und therapeutische Möglichkeiten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich krankhafte Veränderungen frühzeitig erkennen lassen, welche Bedeutung sie für die Fruchtbarkeit und das Wohlbefinden des Rüden haben und welche tierärztlichen Maßnahmen sinnvoll sind. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die andrologische Gesundheit des Rüden zu vermitteln, um Krankheiten vorzubeugen und einen verantwortungsvollen Zuchteinsatz zu ermöglichen. Das Online-Seminar bietet Raum für Fragen. Es richtet sich an all Jene, die ihr Wissen über die männliche Fortpflanzungsmedizin vertiefen und die Gesundheit ihrer Deckrüden bestmöglich erhalten möchten. Dr. med. vet. Johannes Herbel ist Tierarzt mit Spezialisierung auf Kleintierreproduktion. Nach dem Studium in Gießen (2011–2017) arbeitete er an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und promovierte über Stress und Fruchtbarkeit bei Hündinnen. Seit 2022 ist er Oberarzt am Tierspital Zürich und Diplomate des European College of Animal Reproduction (ECAR).

Infoveranstaltung zum neuen DNA Programm

By Alle, Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Jetzt anmelden und online teilnehmen

am Mittwoch, den 7.5. um 19:00 Uhr findet als gemeinsame Veranstaltung aller Zuchtkommissionen eine Online-Infoveranstaltung mit Herrn Poggemann von Certagen statt.

Darin geht es um die Vorstellung des neuen DNA-Programms des DRC ab 2026.

Anmeldungen sind ab sofort online möglich: drc.de/adr/listen/show_details_1.php?evid=15656

Vorstellung neues Gen-Labor

By Alle, Alle Rassen, Alle Vorstandsmitteilungen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Online-Meeting für interessierte Züchter

Am 16.10.2024 um 18 Uhr wird sich die Firma Certagen als künftig für den DRC tätiges Labor interessierten Züchtern in einem Online-Meeting vorstellen. Dabei geht es auch um Fragen der Probennahme und -bestellung, Auswertung und Rücklieferung des Ergebnis an den Züchter. Die Anmeldung erfolgt über die DRC Datenbank. Der Link mit dem Zugang zur Veranstaltung kommt am Veranstaltungstag per E-Mail aus der Geschäftsstelle.

Hier der link zur Anmeldung: Certagen Online-Meeting

 

Bericht zum ersten WCT im DRC

By Alle, Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever

Chesapeake Bay Retriever Rassetreffen 2024

Freitag 30.08.2024: In Herrgottsfrühe um 4:00 Uhr klingelt der Wecker. Alles ist gepackt und abfahrbereit. Müde, aber voller Vorfreude heißt es nur noch aufsitzen und los geht es zum ersten Chesapeake Bay Retriever Rassetreffen mit inoffiziellem Working Chesapeake Test (WCT)! Sieben Stunden und 540 km weiter sind wir endlich am Zielort angekommen. Nach einer kurzen Ruhepause ging es dann zum gemeinsamen essen und klönen in den Biergarten zur Lindenwirtin, den unsere liebe Sonderleitung Agnes Löhner für uns reserviert hatte. Mit einem großen „Hallo“ und „Wiedersehen“ klang der erste Abend in bester Stimmung aus und gab einen gelungenen Auftakt für das Event.

Samstagmorgen 31.08.2024 ging es dann für uns und die meisten anderen Teilnehmer erstmal locker weiter. Geplant waren diverse Dummie-Trainingseinheiten mit Daniela Peter und Claudia Breitgoff. Je nach Leistungsstand vom Welpen bis zum Fortgeschrittenen wurden die Gruppen eingeteilt. Im wunderschönen Revier des bayrischen Staatsforstes und angrenzenden Wiesen durften wir mit unseren vermeidlich „Stubborn-Chessie`s“ an unseren eigenen mehr oder weniger großen Flüchtigkeitsfehlern arbeiten. Hat man für diese im Alltag doch oft den Blick verloren. Am Ende des Tages habe ich gelernt: Ein Sturkopf kann bei guter und vor allem fairer Führung ein sehr treuer und zuverlässiger Mitarbeiter sein!

Wer aber gleich Adrenalin und Prüfungsluft schnuppern wollte, konnte auch direkt am Samstag bei Richterin Petra Beringer sein Können in der parallellaufenden APD/A unter Beweis stellen. Natürlich war die Prüfung für alle Retrieverrassen offen. Alles war perfekt organisiert. Für das leibliche Wohl war gesorgt und man konnte sich auch mit dem ein oder anderem neuen Equipment ausrüsten. Kein Wunsch blieb offen. Nach einem erfüllten Tag ging es dann abends zum Elsa Bauern in den Biergarten. Bei kühlen Getränken und einem zünftigen Grillbuffet wurde über Anekdoten gelacht und sich entspannt…… entspannt, bis das Jagdhorn erklang! Jetzt war aufmerksames Zuhören gefordert. Unsere beiden WCT-Richterinnen Claudia Breitgoff und Petra Beringer erläuterten in einem Vortrag zunächst die retrievertypischen jagdlichen Prüfungen. Im Anschluss wurde dann auf die Regeln des WCT Level 1-3 eingegangen. Die Prüfungsordnung lehnt sich an die amerikanische Chesapeake Bay Retriever Prüfungen WD/X/Q an. Es wird nicht nach einem Punkteschema gerichtet, sondern nur mit bestanden oder nicht bestanden. Anders als beim amerikanischen Original wird bei diesem WCT jedoch mit Dummies und Dead Fowls gearbeitet und nicht mit Wild.

Sonntagmorgen wurde es dann ernst! Um 8:30 Uhr hieß es anmelden und Startnummer abholen. Begonnen wurde mit dem Level 1 in dem die natürliche Apportierfreude der Hunde abgefragt wurde. Zunächst mussten zwei beschossene Einzelmarks auf ca. 30 Meter gearbeitet werden. Beide Marks landeten im leichten Bewuchs. Danach gab es zwei beschossene Einzelmarks im Wasser. Kontrolliertes Einspringen war zwar noch erlaubt, ein Handling jedoch nicht. Insgesamt gingen 18 Teams an den Start.

Danach wurde das Level 2 geprüft. Kontrolliertes Einspringen wurde hier natürlich genauso wenig toleriert, wie störender Laut. Dafür durfte man seinen Hund, wenn nötig ein bisschen handeln. Zunächst wurde ein beschossenes Doppelmark auf 80 Meter an Land gearbeitet. Der Hundeführer musste angeben in welcher Reihenfolge die Dummies geholt werden. Im anspruchsvollen Gelände des bayrischen Staatsforstes erhielt die Aufgabe durch das doch sehr ruppige Gelände mit Übergängen einen nicht zu unterschätzenden Anspruch. Danach ging es rüber zum beschossenen Doppelmark im Wasser. Das erste Mark viel sichtig in einem Übergang zwischen Sonne und Schatten. Das zweite Mark fiel hinter einem Schilfbewuchs. Unsere Raven durfte sich mit Karin in Level 1 und 2 versuchen. Die vier Einzelmarks in Level 1 meisterte sie mit bravour. Bei den beiden Doppelmarks in Level 2 hat sie sich leider bei den Wassermarks verhaspelt. Raven war super und hat gezeigt was für ein toller Arbeitshund sie einmal wird.

Nur wer das zweite Level bestanden hatte durfte sich im Level 3 versuchen und nochmal richtig zeigen was er kann. Neben unserer Catori mit Ines trauten sich noch vier weitere Teams an den Start. Als erstes wurde ein beschossenes blind mit einem Dead Fowl auf ca. 80 Meter über Wasser gearbeitet. Gut 95 % der Strecke musste schwimmend überwunden werden. Danach wurde ein beschossenes Blind mit einem Dead Fowl auf ca. 100 m im Wald gearbeitet. Als dritte Aufgabe musste nochmal ein beschossenes Doppelmark auf 80 Meter gearbeitet werden. Natürlich war auch hier die Reihenfolge wieder vorher anzugeben und das Gelände war äußerst anspruchsvoll gewählt. Als letzte Aufgabe wurde das sogenannte Triple – eine Dreifachmakierung mit zwei Land- und einem Wasserapport geprüft. Selbstverständlich war auch hier die Reihenfolge wieder vorher festzulegen. Trotz großer Hitze hat Catori alle 15 Dummies und Dead Fowls brav und sehr engagiert nach Hause gebracht. Catori war bis zum Schluss hoch konzentriert und motiviert und überzeugte die beiden Richterinnen mit ihrer Arbeitsfreude. Alle drei Level hat sie mit Bravour gemeistert.

Das Level drei bestanden neben Chesdale Catori auch Haunted House Blade Runner unser ältester Teilnehmer, Cheslaine Calua und unser „Alien“ Young Spirit Keen Curtiz.

Wer ein Level oder mehre bestanden hatte erhielt am Ende des Tages eine Urkunde und eine Rosette. Zudem wurde in jedem Level von den Richterinnen ein Top Dog gekürt. Top Dog in Level 1 wurde Spirit of ancestors Audacious Raven mit Karin Kronen, Top Dog im Level 2 wurde Chesdale Catori mit Ines Kronen und Top Dog im Level 3 Haunted House Blade Runner mit Daniela Peter.

Danke an alle die dieses Event möglich gemacht haben: den Sonderleitern Jennifer Rexin, Klaus Schaffer, Claudia Breitgoff und vor allem Agnes Löhner für ihren unermüdlichen Einsatz. Den Richterinnen Petra Beringer und Claudia Breitgoff, die mit jedem Teilnehmer mitgefiebert haben. Der BZG Oberpfalz-Niederbayern als ausrichtende BZG und dem bayrischen Staatsforst als Reviergeber. Den vielen helfenden Händen ohne die es nie geht und allen Startern für den freundlichen Austausch und die gute Stimmung.

Insgesamt ein gelungenes, wunderschönes Wochenende das nach Wiederholung ruft!

Ines & Karin Kronen mit

Chesdale Catori & Spirit of ancestors Audacious Raven

WCT – Hinweise für Hundeführer*innen –

By Alle, Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever

WCT - Working Chesapeake Test

Hinweise für Hundeführer*innen

  1. Bei der Ankunft werden die Startnummern vergeben.
  2. Der Hund wird außerhalb der Aufgabe die ganze Zeit an der Leine geführt
  3. Der Hund sollte sich vor dem Start lösen können.
  4. Vor dem Beginn erklären die Richter*innen allen Teilnehmer*innen die Aufgabe. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit Fragen zu stellen solange der Hund angeleint ist.
  5. Die Aufgabe beginnt und endet mit dem Abnehmen bzw. Anlegen der Leine auf Weisung der Richter*innen.

Während der Aufgabe

  1. Bei Aufruf der eigenen Nummer begeben sich die Teilnehmer*innen mit dem angeleinten Hund zu den Richter*innen.
  2. Den Richter*innen ist die Startnummer unaufgefordert mitzuteilen und den Anweisungen Folge zu leisten.
  3. Auf Anweisung der Richter*innen wird die Leine abgenommen und in einer Tasche verstaut. Sobald der Hund abgeleint ist, darf er nicht mehr berührt werden. Anschließend teilt man den Richter*innen mit, dass man startbereit ist.
  4. Die Richter*innen geben den Helfern das Signal für die Markierungen, der Hund darf erst nach Freigabe durch eine der Richter*innen geschickt werden.
  5. Bei einer Doppel- oder Dreifachmarkierung darf der Hund für die nächste Markierung ausgerichtet werden. Die Richter*innen geben die zweite bzw. dritte Markierung frei.
  6. Es ist erlaubt dem Hund mit der Hand die Richtung anzugeben. Ein Kommpfiff ist erlaubt wenn der Hund aufgenommen hat.
  7. Nur Level 1: Falls der Hund einspringt darf er innerhalb der ersten 5 Meter gestoppt und zurückgerufen werden.
  8. Der Hund darf während des Tests nicht berührt oder sonstwie eingeschüchtert werden.
  9. Falls der Hund nicht findet, können die Richter*innen die Aufgabe vorzeitig beenden und den/die Teilnehmer*in auffordern, den Hund hereinzuholen.
  10. Eine Griffverbesserung ist erlaubt, d.h. falls dem Hund das Dummy aus dem Fang fällt und er es umgehend wieder aufnimmt, eine Aufmunterung dazu ist erlaubt. Mehrmaliges Ablegen des Dummies führt zum Nicht-Bestehen. Bei Level 1 muss der Hund das Dummy mindestens in den Bereich 2 m um den Startpunkt herum bringen und dort ablegen oder dem/der Hundeführer*in in die Hand bringen.
  • Wenn alle Aufgaben erledigt sind, wird der Hund angeleint und die Aufgabe verlassen. Jetzt darf der Hund berührt und ausgiebig gelobt werden.

Allgemeine Hinweise

  1. Die Hunderführer*innen sind für das Wohlergehen ihrer Hunde verantwortlich.
  2. Das Handling hat stets jagdnah, d.h. so leise und unauffällig wie möglich zu erfolgen.
  3. Läufige Hündinnen sind nicht zugelassen.
  4. Rücksicht und der respektvolle und freundliche Umgang miteinander sind für alle Teilnehmer*innen selbstverständlich.
  5. Den Anweisungen der Richter*innen ist Folge zu leisten.
  6. Hundeführer*innen die selbst oder durch ihren Hund die Arbeit anderer Gespanne stören, werden disqualifiziert und müssen den Test verlassen.
  7. Leinen ohne Zugstopp (Endloswürger) oder Stachelhalsungen sind nicht erlaubt.
  8. Während der Aufgabe ist weder Halsband noch Signalhalsung am Hund erlaubt.