Skip to main content
Category

Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

NSDTR: Wichtige Hinweise zum Thema Zuchtzulassung und Deckakt

By Alle, Alle Rassen, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Änderungen ab 01.01.2025

Für Zuchtzulassungen ab dem 01.01.2025 werden nur noch DNA-Profile nach ISAG 2020 von Certagen anerkannt. Certagen bietet vergünstigte Paketlösungen an, diese findet man hier:

https://drc.de/sites/dev.drc.de/files/documents/auftragsformular_drc_2025.pdf

Preise hierzu im internen Bereich:

https://drc.de/sites/dev.drc.de/files/documents/preisliste_certagen_drc_ab_01-01-2025.pdf

Alle Gentests können auch einzeln und von anderen entsprechend zugelassenen Laboren erstellt werden. Bei allen Gentests ist unbedingt zu beachten: Die Probenentnahme (auch Backenabstrich) und der Versand muss nachweislich durch einen Tierarzt erfolgen, ansonsten kann das Ergebnis nicht anerkannt werden. Eine Entnahme durch den Zuchtwart reicht bei den NSDTR nicht aus!

Beim Download des Antragsformulares auf den DRC-Seiten ist eine Tierarzterklärung bereits im Antragsformular enthalten. Sollten bei Certagen abweichende Bestellungen online aufgegeben werden, dann ist unbedingt das „Zeugnis der Probenentnahme“ mit zu bestellen, welches der Tierarzt dann entsprechend ausfüllen kann.

HD/ED Röntgen:

Es können nur vom Tierarzt digital erstellte und von diesem im entsprechenden Portal hochgeladene HD/ED Aufnahmen ausgewertet werden. Manuell verschickte Röntgenaufnahmen können nicht ausgewertet werden.

Eckdaten zu Tollingprüfungen:

  TP-Bronze Dummy TP-Bronze Wild TP-Silber
Mindestalter 9 Monate 9 Monate 18 Monate
Höchstalter keines 30 Monate keines
Jagdscheinpflicht Nein Nein Ja
Starts pro Hund unbegrenzt Max 3 innerhalb Höchstalter Max 3

Vorstellung neues Gen-Labor

By Alle, Alle Rassen, Alle Vorstandsmitteilungen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Online-Meeting für interessierte Züchter

Am 16.10.2024 um 18 Uhr wird sich die Firma Certagen als künftig für den DRC tätiges Labor interessierten Züchtern in einem Online-Meeting vorstellen. Dabei geht es auch um Fragen der Probennahme und -bestellung, Auswertung und Rücklieferung des Ergebnis an den Züchter. Die Anmeldung erfolgt über die DRC Datenbank. Der Link mit dem Zugang zur Veranstaltung kommt am Veranstaltungstag per E-Mail aus der Geschäftsstelle.

Hier der link zur Anmeldung: Certagen Online-Meeting

 

Gaius: Diagnose und Behandlung von PCD

By Alle, Alle Rassen, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Folien zum Protokoll der Züchterversammlung NSDTR

Alle technischen Schwierigkeiten konnten behoben und der Bericht von Franziska Tauber zu Diagnose, Behandlung und dem täglichen Leben mit der wenig erforschten Erkrankung PCD nun bereit gestellt werden.

Noch einmal herzlichen Dank für die Bereitschaft, so ausführlich und nah zu berichten und für die tollen Folien, so dass auch alle, die nicht auf der Züchterversammlung waren, den Bericht nachlesen können.

Es gibt eine private gofundme.com Spendenkampagne unter dem Titel „Hilfe für Gaius“. Wer da einen Beitrag zu den entstandenen und laufend weiter entstehenden Diagnose- und Behandlungskosten leisten kann und möchte, ist herzlich willkommen.

PCD

Züchterversammlung am 29. Juni 2024 im Hotel Scirocco Baunatal

By Alle, Alle Rassen, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Protokoll der Züchterversammlung

Folien der Zuchtkommission

Primäre Ciliäre Dyskilese (PCD) beim Toller - Weg zur Diagnose und Alltag mit einem betroffenen Hund

Die Präsentation wird zeitnah zur Verfügung gestellt, aktuell ist sie zu groß, um im Newsroom hochgeladen zu werden. Wir arbeiten an einer Lösung.

Liebe Tollerbesitzer und Tollerzüchter,

By Alle, Alle Rassen, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

die Zeit steht nicht still und wir im DRC stellen immer wieder die aktuellen Standards in Frage um unsere Qualität in den Prüfungsanforderungen und somit auch in der Zucht zu verbessern. Nun haben wir 5 Jahre lang unsere Tollingprüfung Bronze am Start und dabei viele Gespanne gesehen –  beim Richten immer wieder eine Freude zu sehen, wie gut die Anlagen in unserer Rasse vorhanden sind. Somit war es auch an der Zeit, die TP/Bronze auf den Prüfstand zu stellen um sie zu verbessern. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre wurde schnell klar, dass die Prüfung ausbaufähig ist und es an der Zeit ist, sie als eigenständige Prüfung aufzulegen. In der Überlegung: „Was möchten wir beim Toller in Bezug auf die Anlagen sehen und züchterisch erhalten?“ steht natürlich das Tolling ganz oben und deshalb haben wir es in der Ausarbeitung etwas mehr ausgeprägt. Die Selbständigkeit und sein ausdauernder Findewillen sind ebenfalls wichtige Merkmale des Tollers, hierfür haben wir eine Suche mit kleiner Schleppe eingebaut, ein Bereich, in welchem der Toller sehr viel herzeigen kann. Der Schusstest an Land ist ein Standard für die Zuchtvoraussetzungen und darf somit ebenfalls nicht fehlen. Das 12 Punkte System gibt uns eine bessere Feinabstimmung in der Bewertung und macht diese nochmals aussagekräftiger.

Nachdem die Prüfung ihren Schwerpunkt auf die Beurteilung der Anlagen legen soll haben wir ein Höchstalter für den 1. Start mit 30 Monaten etabliert, für weitere Versuche um sich zum Beispiel für die nächste Prüfung (Silber) zu qualifizieren, darf der Toller auch älter sein. Übergangsweise dürfen bis zum 30.06.2023 Toller in jedem Alter starten. Außer den Altersbeschränkungen fallen alle anderen Zugangsvoraussetzungen weg.

Mit dieser neuen Prüfung fragen wir die wichtigsten Bereiche ab, die ein Hund in der Tollerzucht mitbringen soll, somit können wir im nächsten Schritt auch die Züchter und die Prüfungslandschaft entlasten, indem wir die Zuchtzulassungsvoraussetzungen ändern und künftig statt einer JAS und TP/Bronze die neue Version der TP/Bronze alleine ausreicht.

Wir hoffen, dass wir mit dieser überarbeiteten Prüfung viele Tollerbesitzer inspirieren können, diese Prüfung zu laufen, damit wir diese auch dauerhaft und flächendeckend gut anbieten können.

Wir freuen uns darauf!

 

Prüfungswochenende für die Tollingprüfungen Bronze und Silber

By Alle, Alle Rassen, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Das Prüfungs-Highlight für unsere Toller: TP/Bronze und TP/Silber

Unter der hervorragenden Organisation von Doris fand am Samstag im Revier von Doris und Thomas bei Gablingen die TP/Bronze statt.  In 2 Richtergruppen um Günter und Thomas und den interessierten Mitrichtern Monika Schönbach und Adi Schwab stellten sich 6 Toller der Prüfung.

TP/Bronze am 13. November 2021

Geprüft wurde an einem Altarm der Schmutter, mit dichtem Schilfbewuchs und „interessanten“ Wasser Ein- und Ausstiegen. Ich startete etwas „unfreiwillig“ :

  • mit Jaycee, die ich eigentlich in der TP/Silber melden wollte (und bei der Meldung dann feststellen musste, dass nur eine bestandene TP/Bronze mit ‚V‘ oder vergleichbare Tollingprüfung in Schweden zum Start berechtigt und nicht vorzüglich bestandene BLPs oder VPSs) und
  • mit Linnea, die ich erst 2 Wochen vor der Prüfung meldete, da „ich ja sowieso schon an dem Tag vor Ort bin“.

Der Tag wurde zum Erfolg: Beide Mädels bestehen die TP/Bronze mit 40 Punkten (volle Punktezahl) und wenn es einen Suchensieger gegeben hätte, wäre es Linnea mit ihren 21 Monaten geworden. Und mit Jaycee hatte ich somit die Berechtigung für den Start am nächsten Tag bei der TP/Silber.

5 von den 6 gemeldeten Tollern konnten alle mit vorzüglichen und sehr guten Ergebnissen bestehen und ihre Führer konnten zufrieden nach Hause fahren.

TP/Silber am 14. November 2021

Am Sonntag fand dann gleich in der Nähe an einem See mit gutem Bewuchs die TP/Silber statt.
5 Toller, davon jeweils 2 mit den gleichen Führern, stellten sich dem Richterteam um Günter. Anspruchsvolles Gelände mit langen Schwimmstrecken, Schilfgürtel und ein abwechslungsreiches Suchengebiet erwartete uns. – Perfekt für eine Leistungsprüfung.

Ich war nun mit Jaycee und TJ am Start – Jaycee in der Standhitze (als Starter), 2 weitere Mädels in der Standhitze zu Hause und mein „armer“ Bube TJ mittendrin (in einem Auto mit Jaycee).
Um es gleich vorwegzunehmen: TJ konnte an diesem Tag diese Prüfung, die eigentlich wie geschaffen für ihn war, nicht bestehen – alle Aufgaben löste er perfekt, aber dann beim Wasserblind standen ihm seine Hormone im Weg und er konnte die Aufgabe nicht lösen. Schade für ihn. Und Jaycee war dann der Knaller. – Mit ihren 3 Jahren zeigte sie eine hervorragende Leistung:

Anschleichen: Ausgestattet mit einer Holzattrappen-Flinte schickte uns Günter auf den Weg.
Jaycee aufmerksam und jede Bewegung von mir folgend, war ein toller Begleiter für dieses jagdliche Anpirschen mit über 45 Metern.

Tolling: Insgesamt 45 Tolling-Sequenzen mit 2 Pausen bei der einmal auch ein Schrotschuss abgegeben wurde. Mein Mädchen tollte spielerisch, energiegeladen und fokussiert auf ihre Arbeit. Die schwimmenden Lockenten wurden einfach ignoriert.

Markierung: Neben der Blende sitzend warteten wir auf den Schuss und Jaycee verfolgte aufmerksam und ruhig die Flugbahn der Ente, die in 60 Meter Entfernung in einen vorgelagerten Schilfgürtel fiel. Nach Freigabe nahm sie sofort das Wasser an und schwamm zügig ins Schilf und brachte mir stolz die Ente.

Wasserblind: Nach einem längeren Weg frei bei Fuß laufend um den See, kamen wir zur Ansatzstelle des Blindes. Und diese Aufgabe stellte alle Hunde bei dieser Prüfung vor eine Herausforderung:

Die Hunde mussten am Schilfgürtel, aus dem sie kurz vorher ihre Markierente herausgeholt hatten, vorbei, quer über das Wasser auf das schräg gegenüberliegende Ufer geschickt werden. Die meisten Hunde verloren sich zunächst im Schilf und stöberten dort herum, bis sie den Weg über das Wasser zum Blind fanden.

Jaycee zeigte bei dieser Aufgabe eine Leistung, die mir noch heute beim Schreiben dieser Zeilen, eine Gänsehaut verursacht. Ich schickte sie gerade aus auf die offene Wasserfläche, sie ignorierte brav das rechts von ihr liegende Schilf und auf der Höhe das Blindes stoppte ich sie in 50 Meter Entfernung auf dem Wasser und sie ließ sich dann folgsam nach rechts mit nochmal einer Schwimmstrecke von 50 Metern auf die Ente schicken um auf dem kürzesten Weg zu mir zurückzukommen. Toll gemacht!

Landblind: Der Weg zur Ansatzstelle war kurz. Die Hunde mussten über eine Wiese in eine Böschung, die ungefähr 40 Meter entfernt war, eingewiesen werden. Diese Aufgabe wurde von Jaycee schnell und problemlos erledigt.

Suche: Der Weg in den Kessel des Suchengebietes war lang und verlangte von den Hunden nach den langen Schwimmstrecken noch einmal viel Konzentration um auch hier eine anständige Fußarbeit zu zeigen. Das Suchengebiet war perfekt für unsere Tollingprüfung: Große, flache Wasserflächen, durchsetzt mit bewachsenen Erd- und Steinhügeln und Schilfflächen auf sandigen Schlammboden. Die Tiefe war ungefähr 60 Meter. Die Fläche betrug ca. 2.500 qm.

Jaycee suchte ausdauernd, mit Begeisterung und selbstständig die 4 Enten und 2 Kaninchen weit unter der vorgegebenen Zeit von 15 Minuten. Und dann waren wir fertig und ich freute mich riesig über die hoch konzentrierte und konstante Leistung in Jaycees 45-minütigen Prüfung.

Am Ende des Tages stand fest, dass meine 3-jährige Hündin Suchensieger im 1. Preis mit 308 Punkten (Höchstpunktzahl 310!) geworden ist. Als Highlight darf sie (und ich) den Wanderpokal der TP/Silber bei unserer nächsten ZV im Februar in Empfang und für 1 Jahr mit nach Hause nehmen.

Nachdem schon ihre Mutter Faylinn bei der 1. TP/Silber den 2. Platz mit der Bronze Medaille des DRCs geholt hatte, übertraf nun ihre Tochter Jaycee diesen Erfolg mit dem 1. Platz und der Silber Medaille des DRCs.

Dadurch, dass in Schweden unsere Tollingprüfungen anerkannt werden, gibt es für mich nun auch den positiven „Nebeneffekt“, dass Jaycee nun schon ihren 1. Preis in der Open hat und Linnea die Startberechtigung für die Open. Sehr schön, wenn wir vielleicht dieses Jahr in Schweden wieder starten können.

Fazit von mir, nach 4 Starts auf der TP/Silber:
Es ist eine anspruchsvolle Leistungsprüfung, die sehr viel Spaß macht zu führen. Hier sieht man wirklich, wozu unsere Hunde gezüchtet sind und was sie alles leisten können. Voraussetzung für die Teilnahme ist jedoch, dass der Hund ein gewisses Alter hat, um durch diese lange Prüfung Konzentration und Leistungsfähigkeit mindestens 45 Minuten halten zu können. Des Weiteren braucht er eine hohe Wasseraffinität mit der Übung über lange Schwimmstrecken zu schwimmen und dabei immer führig zu bleiben und die Kommandos seines Führers zu befolgen.

Ein großes Dankeschön hier noch einmal an Doris, dass sie sich jeden November die Mühe macht, diese Tollingprüfungen hier im Süden auszurichten und an Thomas und Günter für das immer freundliche und „nervenschonende“ Richten. Danke auch an Monika Schönbach und Adi Schwab, die sich als „Nichttollerführer“ für unsere Arbeit interessieren und kompetent mitgerichtet haben.

Ich freue mich schon auf die kommende Züchterversammlung und den Wanderpokal, der von Doris, Thomas und Günter für diese hochwertige jagdliche Prüfung gestiftet wurde.

Ute Nagl mit

Hunter’s Moonlight Unique Girl Linnea
Hunter’s Moonlight Rockabilly Jaycee
United Hunter‘s Moonlight TJ vom Lech-Toller Nest

Ute Nagl hat für interessierte Rasseliebhaber einen Bericht über ihre Teilnahme an den Tollingprüfungen Bronze und Silber geschrieben
Read More

Aktualisiert: Durchführung von Wurfabnahmen – Datum

By Alle, Alle Rassen, Alle Vorstandsmitteilungen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Verlängerung der Regelungen zur Durchführung von Wurfabnahmen und Zwingerbesichtigungen

Die Regelung zur Durchführung von Wurfabnahmen, nach der die Feststellung der Gesundheitsparameter für Welpen und die Mutterhündin durch einen Tierarzt als Ersatz für eine Wurfabnahme möglich ist, wird für alle Retriever-Rassen bis zum 31.12.2021 verlängert. Wurfabnahmen können selbstverständlich aber auch, soweit die Bestimmungen der einzelnen Landkreise und Kommunen dies jeweils aktuell zulassen, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen von DRC-Zuchtwarten durchgeführt werden, sofern diese sich dazu bereit erklären.

Zwingerbesichtigungen können nach wie vor nur durch DRC-Zuchtwarte durchgeführt werden. Sofern im Einzelfall kein Zuchtwart bereit ist, eine Zwingerbesichtigung vorzunehmen, ist die Beantragung eines Zwingerschutzes oder die Fortführung der Zucht nach einem Umzug nicht möglich.