Leinen los und Ohren auf! Abenteuer Junghundetraining in der BZG Niederrhein.
Mal Hand aufs Herz: Dein Welpe zieht ein, und plötzlich siehst du die Welt durch eine rosarote Brille. „Sitz“, „Fuß“, „Komm-Pfiff“ – alles läuft prima… im Wohnzimmer. Doch irgendwann kommt der Tag, an dem dein kleiner Vierbeiner beschließt, dass es da draußen, im großen Abenteuerland, viel spannendere Dinge gibt als deine perfekt geübten Kommandos.
Und so stehst du da: Mitten im Park, dein Welpe findet das flatternde Taschentuch spannender als dein „Hier!“, und die Knopfaugen sagen dir nur eines: „Ach, du meinst mich? Gleich, ich muss nur eben das Blatt noch fertig umgraben.“ Die eigenen guten Vorsätze? Schmelzen dahin. Mutter Natur hat das wirklich clever eingefädelt.
Wie gut, dass es in der BZG Niederrhein das Junghundetraining gibt. Sechs Wochen lang trafen sich dort eine bunte Truppe: ein energiegeladener Chesapeake Bay Retriever (Chessi), ein kräftiger Flatcoated Retriever und vier charmante Golden Retriever-Rüden. Begleitet wurden sie von ihren Zweibeinern, die manchmal genauso viel Lernbedarf hatten wie ihre Hunde.
Die vier Golden-Rüden, die anfangs dachten, „Warum soll ich Sitz machen, wenn ich doch so charmant dastehen kann?“, der Chessi, der die Wiesen als persönliches Fitnessstudio nutzte, und der Flat, der bei „Platz“ erst mal prüfte, ob das auch eine Yoga-Übung sein könnte – sie alle sorgten für reichlich schmunzelnde Gesichter.
Dank geduldiger Trainer wurden aber nicht nur die Hunde klüger. Auch die Menschen lernten, dass Körpersprache oft lauter spricht als tausend Worte und dass Konsequenz nichts mit Strenge zu tun hat, sondern mit Klarheit. Die Hunde wiederum erkannten, dass es sich lohnt, auf das andere Ende der Leine zu hören – schließlich hat der Mensch Leckerchen in der Tasche.
Einer hatte dabei aber immer den Überblick: Unser Trainer Dirk Frischtatzky. Mit seiner ruhigen und äußerst kompetenten Art schaffte er es, auch die wildeste Hund-Mensch-Kombination wieder in die Spur zu bringen. Bei jeder Trainingseinheit nahm sich Dirk viel Zeit für jeden einzelnen Hundeführer – und zwar so lange, bis sowohl Zweibeiner als auch Vierbeiner die Übung mit einem Erfolgserlebnis abschließen konnten. Und wenn es beim fünften Mal noch nicht klappte, dann eben beim sechsten. Dirk blieb gelassen – im Gegensatz zu manchen Leinenhaltern.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Leo und Holger, die uns großzügig ihr wunderschönes Privatgelände zur Verfügung stellten. Für unsere Junghunde war das ein echtes Abenteuerparadies – mit weiten Wiesen, spannenden Ecken zum Erkunden und bei Holger sogar mit einem See. Und, wie es sich für echte Retriever gehört, dauerte es nicht lange, bis alle Hunde – egal ob Chessi, Flat oder Golden – fröhlich planschend im Wasser standen. Da wurden Kommandos wie „Hier!“ schon mal kreativ interpretiert: „Hier bin ich – mitten im See!“ Solche Trainingsmöglichkeiten findet man nicht überall und wir sind dankbar, dass wir diese nutzen durften.
Sechs Wochen lang wurde aus Theorie Praxis, aus „Ich glaube, er hat’s verstanden“ wurde „Er macht es wirklich!“, und aus einer bunten Truppe Junghunde wuchs ein richtiges Team. Perfekt? Natürlich nicht. Aber wer Retriever kennt, weiß: Es sind die kleinen, charmanten Eigenheiten, die diese Hunde so besonders machen.
Und wenn wir ehrlich sind: Auch die Hundeführer haben einiges gelernt – vor allem, dass der Weg zum zuverlässigen Begleiter nicht nur über Leckerchen führt, sondern auch über Geduld, Humor und den einen oder anderen nassen Schuh.
Nun hoffen wir auf weitere Trainingsangebote der BZG Niederrhein. Denn eines ist sicher: Retriever lernen ein Leben lang – und ihre Menschen auch.
Claudia Jost
