Skip to main content
Category

Alle

Onlineseminar für DRC-Züchter am 10.09.2025 – Schwergeburten

By Alle, Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Schwergeburten beim Hund und Erstversorgung der Neugeborenen

Am 10.09.2025 findet von 19:30-21:30 ein Online Meeting für DRC Züchter statt. Der Meldestart hat bereits begonnen.

Onlineanmeldung: DRC – Veranstaltung, Detailanzeige | Deutscher Retriever Club e. V.

Inhalte des Seminars:
Im Seminar werden die Ursachen von schweren Geburtsverläufen dargestellt. Nicht immer braucht man einen Kaiserschnitt. Es wird anschaulich erklärt, was der Züchter selbst machen kann und wann es nötig ist, einen Tierarzt zu konsultieren.

Außerdem geht das Seminar auf die Erstversorgung der Neugeborenen ein, die durch eine schwierige Geburt möglicherweise reanimiert werden müssen oder sonstige Unterstützung brauchen.

Referentin: Dr. Theresa Conze, Dinkelsbühl
(Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung, Diplomate of the European College for animal reproduction, Mitinhaberin der Reprovet Consulting)

Vorstellung Bernd Grünefeld

By Alle, Labrador Retriever

Vorstellung Bernd Grünefeld

Liebe Züchterinnen und Züchter,
mein Name ist Bernd Grünefeld, ich bin Diplom-Biologe und -Informatiker und seit über 15 Jahren
aktives Mitglied im DRC. Gemeinsam mit meiner Frau lebe ich in Rastede im Norden
Deutschlands. Unter dem Zwingernamen Greenfallows züchte ich Labrador Retriever mit dem Ziel,
Gesundheit, Arbeitsfreude und ein sicheres, rassetypisches Wesen zu vereinen. Zwei meiner
Hündinnen führe ich regelmäßig auf Workingtests. Das Arbeiten mit dem Hund im Gelände ist für
mich nicht nur Prüfstein für die Zucht, sondern auch Motivation für jeden neuen Wurf.
Seit einigen Jahren bringe ich mich ich mit großer Freude als Wesensrichter im DRC ein. Ich freue
mich deshalb immer besonders über Hundeführer, die ihre Hunde zur Überprüfung vorstellen –
nicht zuletzt auch, weil sie damit einen wichtigen Teil zum Erhalt des rassetypischen Temperaments
beitragen.
Durch meine wissenschaftliche Ausbildung und berufliche Tätigkeit bringe ich Fachkenntnisse in
den Bereichen Molekularbiologie, Genetik und Bioinformatik, Softwareentwicklung- und
architektur sowie langjährige Erfahrung in der statistischen Auswertung großer Datenmengen mit.
Diese Kombination erlaubt es mir, komplexe Zusammenhänge nicht nur zu analysieren und zu
bewerten, sondern auch praxisnah und verständlich für unsere Züchter:innen aufzubereiten.
In der Zuchtkommissionsarbeit möchte ich helfen, wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für die
Zucht zu etablieren und gleichzeitig den offenen Austausch mit der Züchterschaft zu fördern. Nach
der Einführung der DNA-Abstammungsprofile werden aus meiner Sicht weitere Schritte in dieser
Richtung folgen, nicht als Selbstzweck, sondern als Möglichkeit Gesundheitsrisiken frühzeitig zu
erkennen und genetische Vielfalt gezielter zu erhalten. Besonders in einer Zeit, in der unsere
effektiven Zuchtpopulationen kleiner werden, werden diese Themen immer mehr an Bedeutung
gewinnen.
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem Team der Zuchtkommission und den Züchter:innen tragfähige
Entscheidungen und Zuchtstrategien für unsere Rasse zu finden – mit klaren Kriterien, aber auch
mit einem wachen Blick für die Gesundheit und Besonderheiten unserer Rasse.
Die Weiterentwicklung unserer Zucht basiert aus meiner Sicht auf drei Pfeilern:
• Züchterisches Augenmaß, das Vielfalt erhält und das Ganze im Blick behält.
• Wissenschaftlich fundierte Instrumente, die zu unserer Rasse passen.
• Transparente Kommunikation, die Vertrauen schafft.
Ich danke allen, die mir mit ihrer Stimme den Einstieg in die Zuchtkommission ermöglicht haben,
und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Mit herzlichen Grüßen
Bernd Grünefeld
(stellv. Rassezuchtwart Labrador)

Einladung zur Züchterversammlung

By Alle, Labrador Retriever

Einladung zur Züchterversammlung 2026 der Labrador Retriever

Termin: 21.02.2026

Ort: Restaurant Bürgerhaus Bergshausen

3477 Fuldabrück

Am Bürgerhaus 11-13

Uhrzeit: 14:00

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Präsenz
  2. Tätigkeitsbericht der RZW
  3. Berichte der Mitglieder der ZK
  4. Anträge
  5. Verschiedenes

Stimmberechtigt für die ZV sind nach § 42(1) die in den Ahnentafeln eingetragenen Eigentümer der jeweiligen Deckrüden und diejenigen, auf deren Namen ein Zwinger eingetragen ist, jedoch nicht mehr als zwei Eigentümer pro Hund und nicht mehr als zwei Mitglieder einer Zwingergemeinschaft.

Nachweis der Stimmberechtigung:

Zwingerinhaber: Vorlage des DRC-Mitgliedsausweises in Verbindung mit der Zwingerschutzkarte.

Eigentümer von Deckrüden: Vorlage des DRC Mitgliedsausweises in Verbindung mit dem Nachweis ihrer Eigentümerschaft sowie der Zuchtzulassung des Rüden.

Liebe Züchter (mit Züchter sind immer auch die Deckrüdenbesitzer, Züchterinnen und Deckrüdenbesitzerinnen gemeint),

gerne stelle ich mich noch einmal für einen kurzen Zeitraum für unsere Rasse als RZW zur Verfügung. Die Vorstellungen der neuen Mitglieder der Zuchtkommission werden im Newsroom der HP zu finden sein. Ich freue mich auf eure Vorschläge für die Zucht und Fortbildungen. Anträge zur Tagesordnung und Anträge auf Änderung der Zuchtordnung müssen bis zum 01.11.2025 schriftlich an den Rassezuchtwart für Labrador Retriever eingesendet werden. Die Anträge sind möglichst in druckfertiger Form (z. B. Worddokument) einzureichen (der alte Text in schwarz; zu streichende Formulierungen in Rot und durchgestrichen und der neue Text in Grün und fett gedruckt).

Über eine rege Teilnahme an der Züchterversammlung würde sich die ZK sehr freuen.

Gruß Helena Niehof-Oellers

Überschrift

Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

Online-Seminar zum Thema Schwergeburten

By Alle

Onlineseminar für DRC-Züchter:
Schwergeburten beim Hund und Erstversorgung der Neugeborenen

  1. September 2025 / 19.30h bis 21.30h

Referentin:

 

Dr. Theresa Conze, Dinkelsbühl (Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung, Diplomate of the European College for animal reproduction, Mitinhaberin der Reprovet Consulting)

 

Inhalte des Seminars:

 

Im Seminar werden die Ursachen von schweren Geburtsverläufen dargestellt. Nicht immer braucht man einen Kaiserschnitt… Es wird anschaulich erklärt, was der Züchter selbst machen kann und wann es nötig ist, einen Tierarzt zu konsultieren. Außerdem geht das Seminar auf die Erstversorgung der Neugeborenen ein, die durch eine schwierige Geburt möglicherweise reanimiert werden müssen oder sonstige Unterstützung brauchen.

 

Frau Dr. Theresa Conze ist Mitinhaberin der Reprovet Consulting: Vorträge und Fortbildungen für Tierärzte und Züchter im Bereich der Reproduktionsmedizin.

– Studium in Budapest und Leipzig

– Kleintierpraxis bei Karlsruhe

– Justus-Liebig-Universität Gießen / Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie mit tierärztlichen Ambulanz der Groß- und Kleintiere

–  Von 2013 bis 2019 Leitung der Kleintierabteilung

– Dissertation und Fachtierarzt für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung

– Diplomate of the European College for Animal Reproduction, im European Board of Veterinary Specialisation als Spezialistin für Reproduktionsmedizin geführt

– Nach einer Babypause seit Anfang  2021 in der Tierklinik Dinkelsbühl

– Seit 2025 Arbeit in der Tierarztpraxis Segringen, speziell Betreuung der gynäkologischen, andrologischen und neugeborenen Patienten.

Training mit Ulrike von Ruckteschell

By Alle

Am 30.05. und 31.05.2025 konnten wir wieder zwei wunderbare Tage mit Ulrike verbringen. Das Gelände in Groß Köris bot uns alles: Wald, Freifläche, hohen Bewuchs und Wasser

Von den Anfängern bis hin zur Open hat Ulrike uns tolle Aufgaben gestellt und wir konnten mit Tipps und glücklichen Hunden den Heimweg antreten. Und wie immer gilt: ohne Helfer wird’s schwierig –danke an alle fleißigen Werfer und Ausleger, die uns trotz des wirklich heißen Wetters so toll unterstützt haben! Und natürlichein großes Dankeschön an Doris für die Sonderleitung.

Jana mit Murphy und Watson

Fotos Jana Seidemann

Kristof Jebsen zur Clubschau 2025

By Alle, Alles zum Schauwesen, Ausstellung

Die wichtigste Veranstaltung im Schauwesen

Eigentlich reicht ein Wort, das zwei fantastische Tage im Westen Berlins, genauer gesagt auf dem Platz des Schäferhundevereins OG Spandau-Zeestow e.V., zusammenfasst: PERFEKT!

Ich würde einige vergessen, wenn ich jetzt wahllos Namen aufzählen würde. Daher sei hier stellvertretend für alle fleißigen Helfer, die dieses Wochenende zu einem wahnsinnig tollen Erlebnis gemacht haben, ein Name genannt: LUTZ!

Top organisiert, alles im Griff, bestens gelaunt, jedem gegenüber stets freundlich, wortgewandt und der englischen Sprache fast näher als dem Hochdeutsch, … Ich könnte einige Zeit so weiter machen. DANKE!

Josephine Glynn (Irland), Catherine Collins (Irland) and Filip Johnsson (Schweden) it was a pleasure to welcome you in behalf of our Club. I hope, you enjoyed the days as much as I did. THANK YOU!

So stelle ich mir ehrenamtliche Vereinsarbeit vor. Die eigenen Belange für einen Zeitraum hintenanstellen und anderen, vielen anderen, eine Freude bereiten. Die glücklichen Gesichter sind es, die einen am Ende des Tages für das entlohnen, was man wochen- und monatelang vorbereitet hat und die einen an das erinnern, was grundsätzlich für unseren Verein stehen sollte: EHRENAMT!

Auch 2026 soll es eine Clubschau geben, der Termin wird der 13./14.06.2026 sein und das ganze wird in Oberfranken auf dem Gelände des SV Stechendorf in 96142 Hollfeld stattfinden. Die LG Süd ist schon ganz heiß, die erste Clubschau organisieren zu dürfen: TSCHAKKA!

Wir sind mitten im Jahr, es gibt noch viele Ausstellungen, kleine und große, drinnen und draußen, bei guten und (ich hoffe nicht!!!) vermutlich auch bei schlechtem Wetter. Seid bitte alle eins, wenn ihr zu einer Veranstaltung unseres Vereins fahrt und eure Freizeit in vollen Zügen genießen könnt, weil andere für euch was organisieren: DANKBAR!

Euer
Kristof

Alle Fotos: Jaroslaw Wojtecki

DRC-Clubschau 2025 und 31. Brandenburgsieger-Schau in Zeestow

By Alle, Alles zum Schauwesen, Ausstellung

Die Retriever kommen...

…und Lutz baut auf dem Hundeplatz im Gewerbegebiet Zeestow mit „seinen“ Leuten und den Ausstellern innerhalb von einer Stunde eine „Zeltstadt“ auf.

So heißt es begeistert, seitens unserer Freunde vom ortsansässigen Verein, in jedem Jahr, nun fast schon traditionell, am ersten Maiwochenende auf dem Hundeplatz des Schäferhundevereins OG Spandau-Zeestow e.V..

In diesem Jahr durften wir auch die DRC-Clubschau auszurichten.
Aussteller aus 7 Ländern waren am Start.

Wir hatten super Retrieverwetter bestellt. „Leider hat es mit dem Schnee  nicht geklappt“, dafür war es dann doch zu warm. Aber ansonsten hatte der Wettergott wieder viel zu bieten.
Die Aussteller, das Team vom Hundesportverein und „mein“ Team hatten sichtlich Spaß an diesen 2 Tagen.

Auch wenn meine Leute und ich am Sonntag  Abend „platt wie Tante Käthe“ waren, wie ich zu sagen pflege.
Am meisten Spaß hatten natürlich die Sieger und Platzierten, denen wir auf diesem Wege herzlich gratulieren.

Unabhängig davon danken wir allen, die Ihre Hunde gemeldet hatten.

Gern wieder im nächsten Jahr. Gleicher Ort, gleiches Wochenende 02./03.05.2026 Brandenburgsieger-Schau und Havellandsieger-Schau.

Wir hoffen, dass Alle zwei angenehme Tage in Zeestow hatten. Auch wenn nicht jeder gewinnen oder eine Platzierung erreichen konnte. Unsere 3 Richter-/ innen hatten jedenfalls ordentlich zu tun und machten ( angespornt von der tollen Atmosphäre auf dem Platz ) einen sehr guten Job.

Dafür herzlichen Dank an Josephine Glynn (Irland), Catherine Collins (Irland) und Filip Johnsson (Schweden).

Wir bedanken uns nochmal bei unseren Richtern, allen die in Zeestow ihre Hunde ausgestellt haben, beim Team des  Hundeplatzes für die engagierte Unterstützung.
Ich persönlich bedanke mich bei meinem wunderbaren Team. Und, ehrlich gesagt, ohne meine Familie Silke, Sidonie, Patrick und Carlotta, würde das nicht funktionieren.

Danke an Kristof für das Vertrauen, unserem kleinen Team die Ausrichtung der Clubschau zu übertagen.

Wir freuen uns sehr über die wunderbaren Feebacks der Teilnehmer, die es nach den beiden Tagen gab. Diese sind ein Zeichen dafür, dass wir viel richtig gemacht haben. Das macht uns stolz und ist gleichzeitig Dank für unsere viele Arbeit.

Euer
Lutz Hohmann

Foto: Jaroslaw Wojtecki

Herkules-Cup in der Märchenstadt Wolfhagen

By Alle, Alles zum Leistungswesen, Workingtestberichte

Retriever-Workingtest der BZG Hessen -Nord am 19. April 2025

Anfänger

Am frühen Morgen des Karsamstags meldete ich Hazel und mich für die Anfängerklasse beim Herkules-Cup an.​ Mit Spannung erwartete ich diesen erstmals ausgerichteten Workingtest mit über 80 Startern an einem Tag in den Startklassen A und F. Das Organisationsteam um Petra und Christian hatte großartige Arbeit geleistet und diesen Workingtest zu einem vollen Erfolg geführt. Auch das Wetter spielte mit.​

Da das Gelände sehr hügelig und weitläufig war (der längste Fußweg zwischen den Aufgaben betrug 35 Minuten), wurde für die Helfer und Teilnehmer ein Shuttle-Service organisiert.​
Die vier Richterinnen und Richter hatten sich anspruchsvolle, aber faire Aufgaben überlegt. Es wurden die Grundlagen, insbesondere das beliebte Fußlaufen, abgefragt.​

Hazel und ich gingen von Aufgabe zu Aufgabe. Sie lief an meiner Seite und wechselte mit mir die Positionen. Sie behielt mich stets im Blick, um alles richtig zu machen.​ Meine Pfeife brauchte ich nicht zu benutzen. Wie erleichtert ich war, als ich schließlich das letzte Dummy in der Hand hatte und Hazel anleinen konnte – wir hatten es geschafft. Ich hatte das Gefühl, dass wir als Team wirklich gut zusammengearbeitet hatten.
Dann wurde es nochmal spannend: Es gab ein Stechen, an dem wir aber nicht teilgenommen haben. Christian hat die Siegerehrung von hinten aufgerollt und alle Teams vorgelesen, die mit „vorzüglich“ bestanden hatten. Dann kamen die Teams fürs Stechen um Platz 2 – und plötzlich wurde mein Name aufgerufen: Limitless Hazel auf Platz 1.
Ich konnte es kaum glauben – wir haben tatsächlich den Herkules-Cup in der Anfängerklasse gewonnen.

Ich bin unglaublich stolz auf Hazel, meiner noch so jungen, vierbeinigen Teampartnerin, liebevoll „der Hase“ genannt. Ihr gilt mein größter Dank.

Herzlichen Glückwunsch auch an die Platzierten nach dem Stechen:

  1. Anne-Friederike Gereke mit Powee’s Iconic Leevi
  2. Robert Schnell mit Absolute Milanof Mossdeep Valley
  3. Andrea Rotter mit Duckflight Hickory

Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben – an die Organisatoren, die Richterinnen und Richter, alle Helfenden, Reviergeber und natürlich die Mitstarter für die angenehme Atmosphäre.
Ihr habt den Herkules-Cup 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

Kristina Kaiser mit Limitless Hazel

Fortgeschrittenenklasse

 Bereits am Vormittag hatte die Anfängerklasse mit ihren rund 40 Startern einen erfolgreichen Vormittag verbracht. Das Wetter war perfekt, die Organisation lief absolut reibungslos und die Versorgung war bestens.

Ich freute mich sehr in meiner alten Heimat so viele Bekannte zu treffen und den für mich besonderen Wald und das abwechslungsreiche Gelände zu genießen. Als Startnummer 15 war unsere erste Station an Aufgabe 1.

Eveline Schröder erwartete uns mit ihrem Helferteam in einem Waldstück. Der erste Teil der Aufgabe bestand aus einer Markierung, abschüssig durch den Wald auf einen Weg. Im zweiten Teil mussten wir ein Blind aus einem Gebiet hinter der alten Fallstelle holen.
Unsere nächste Aufgabe wäre eigentlich Aufgabe Nr. 4 gewesen. Doch auf dem Weg dorthin, der uns aus dem Wald heraus, zwischen Feldern und an der Aufgabe Nr. 2 vorbeiführte, war dort gerade ein „Leerlauf“, so dass wir die Möglichkeit hatten diese Aufgabe vorzuziehen. Für diesen Zweier Walk Up auf der abschüssigen Wiese ließen uns Norbert Theuerkauf und sein Helferteam nacheinander, diagonal zwei Markierungen arbeiten.

Dann setzten wir den Weg zu Aufgabe Nr. 4 fort. Mir tat dieser längere Spaziergang gut, da meine Anspannung stieg und ich mich und meinen Hund so etwas entspannen konnte. Für die die diesen Weg nicht zu Fuß zurücklegen konnten, wurde ein Shuttle organisiert! Als wir in der Wartezone ankamen, warteten bereits einige Teams. Doch die Stimmung war auch hier, wie an allen anderen Stationen, sehr gut und wir nutzen die Wartezeit zum Austausch und in einer sehr netten Atmosphäre.

Fons Exelmann ließ uns auch hier im 2er Walk Up auf der Wiese arbeiten. Es fielen während des Walk Up zwei Markierungen und eine Verleitung. Hund 1 holte die kürzere Markierung links des  Bachlaufs und Team 2 die längere Markierung auf unserer Seite des Baches. Die dritte Markierung blieb als Verleitung liegen. Dann gings es zurück an den Startpunkt und die Start-Plätze wurden getauscht.
Unseren Abschluss hatten wir bei Aufgabe 3. Gabi Elfers hatte ebenfalls eine Aufgabe auf einer Wiese für uns, bei der wir wieder einzeln am Start waren. Von unserem Startpunkt aus beobachteten wir eine Markierung. Dann ging es „bei Fuß“ zu einem Markierstab und von dort aus wurde der Hund in Richtung der Markierung ausgerichtet. Dort fiel in die Verlängerung der Markierung ein Schuss auf ein Blind.

Leider hatte ich mir die 1. Fallstelle nicht gemerkt und konnte Ylva nicht gut unterstützen. Dennoch hat sie ihre Aufgabe gut gelöst und beide Dummies geholt. Zurück an der Anmeldung nutzten wir die Zeit  für einen  leckeren Imbiss und Austausch mit Freunden.

Wir gratulieren von ganzem Herzen Simone Fisch mit ihrer Hündin „Stünkels Famous Summer“, zum 2. Platz und dem Judges Coice. Ihr seid ein wirklich tolles Team und immer gut aufgelegt. Auch Christina Kümperling mit Smiling Fellow´s Almond  gratulieren wir herzlichst zum 3. Platz.

Für uns war es eine große Überraschung bei unserem ersten WT-Start in der Fortgeschrittenenklasse den 1. Platz zu erreichen.
Liebes Organisations-Team – vielen vielen Dank für die tolle Arbeit die ihr geleistet habt, den unermüdlichen und immer freundlichen Einsatz. Wir haben uns sehr wohl bei Euch gefühlt und freuen uns noch immer an diesem tollen Event.

Auch den Sponsoren danken wir für die großzügigen Preise und dem Richter Team für tolle Aufgaben.

Dagmar Eckhardt mit „Ylva“ (Birke vom Forsthaus am Märkerwald)

Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren Alpha Spirit, Happy Dog, Belcando, Dog&Field und Actionfactory für die große Unterstützung unseres Workingtest!

Fotos: Christian Kulpe, Kristina Kaiser, Anders Berg

Workingtest Glonn in der BZG Bayerisches Voralpenlandes

By Alle, Alle Landesgruppen, Alles zum Leistungswesen, Workingtestberichte

Überschrift

Gewinner Klasse O

  1. Platz Daniela Peter mit Young Spirit Keen Curtiz
  2. Platz Bernd Janich mit Labdom Max
  3. Platz und Judges Choice = Elke Rauer mit Blackthorn Daytona

Gewinner Klasse F

  1. Platz Herwig Deutinger mit Gunsight*s Hackett
  2. Platz Petra Wettermann Depp Black Finja vom Bruckersberg
  3. Platz n. Stechen Natascha Haack mit Woodrush Mitchell
  4. Platz n. Stechen und Judges Choice Andreas Hartung mit Foresthopper Barnie

Gewinner Klasse A

  1. Platz Barbara Bachleitner mit Lana’s Leon v. Bauernhirschthal
  2. Platz Julia Metz mit Fiji vom Kleinen Hülser Berg
  3. Platz n. Stechen Nicole Blum mit Caseway’s Enjoy the Silence Monroe
  4. Platz n. Stechen und Judges Choice Eckhardt Sophie mit Summerfields Dust Eton’s Miley

Vielen Dank an alle Sponsoren, vor allem für die großzügige Futterspenden von der Firma www.allco.de und den wunderschönen Leinen von Angie’s Doggies.

Einen herzlichen Dank an Jörg Stührwohldt, der die Momente in wunderschönen Fotos festgehalten hat!

Alle Fotos: Jörg Stührwohldt