Skip to main content
Category

Alle Rassen

Tollingprüfung Dummy am 5.4.2025 in Weilmünster

By Alle Landesgruppen, Alle Rassen, Alles zum Jagdwesen, Prüfungsberichte

Vermutlich gehört es zum Prüfungsfeeling dazu, quasi mitten in der Nacht aufzustehen, einen leicht irritierten Hund zur Morgenrunde zu überreden und sich dann mit Sack und Pack ins Auto zu setzen. So fing auch unser Samstag an. Ziel war das Forsthaus Möttau in Weilmünster zur Tollingprüfung mit Dummys (und Wild), die um ein Haar mangels Beteiligung nicht stattgefunden hätte. Am Treffpunkt gab es frischen Kaffee und wohltuende Ruhe für aufgeregte Nerven, die Formalitäten waren fix erledigt. Sobald alle vier Teilnehmer der Dummy-Gruppe eingetrudelt waren (ein Team musste leider verletzungsbedingt kurzfristig absagen), spazierten wir nach der Begrüßung mit den Richtern und zwei Richter-Anwärter) ins Prüfungsgebiet noch ohne die Hunde. Vor Ort wurden die Aufgaben genau erklärt, wir konnten Fragen stellen und erfuhren dabei auch, worauf besonders Wert gelegt wird.

Bei bestem Wetter galt es schließlich folgendes zu bewältigen:

  • Anschleichen entlang der Uferkante eines Sees mit mind. zwei Pausen bis zu einer Sichtblende;
  • dort drei Tollingsequenzen mit 10, 8 und 12 Apportel-Würfen (wir nutzen meist den Lieblings-Plastikball und Tennisbälle) zu beiden Seiten; die Dauer der Pausen zwischen den Sequenzen bestimmte der Richter;
  • Absetzen des Hundes rechts neben der Blende (auf dieser Seite wegen des freieren Blicks auf das Wasser), der Zweibeiner bleibt in Deckung; nach einem Schrotschuss hinter uns kündigte das bekannte Lockgeräusch das Werfen des Dummy an, mit dessen Auftreffen auf’s Wasser durfte der Hund geschickt werden zum Apport;
  • anschließend kurzer Walk über 20-30m mit dem angeleinten Hund an den Rand des Suchengebietes, in dem drei Dummys ausgelegt worden waren (einer davon mit einer Schleppspur). Wie viele davon gefunden werden müssen, entscheidet der Richter, bei uns waren es zwei.
  • ganz zum Schluss der Vormittags-Runde wurde für alle (auch die „Wild Gruppe, die nach der Mittagspause startete) die Schussfestigkeit der Hunde überprüft.

Beim Anschleichen hätten wir uns mehr Zeit lassen sollen, für das Tolling hat Simba viel Lob bekommen und deshalb auch den Sonderpreis abgeräumt: durch meine mäßigen Wurfkünste flogen die Bälle zwar mehrfach kreuz und quer, die Böschung hinter uns runter und einmal sogar ins Wasser in Ufernähe, was sicherlich Kraft gekostet hat. Simba flitzte aber unermüdlich wie eine Rakete hinterher, war in den Pausen völlig ruhig und beim Schuss steady.

Ohne zu zögern schwamm er los, um zu meinem Schrecken etwa bei der Hälfte umzudrehen und zurückzukommen. Der Blickkontakt zum Richter überließ mir die Entscheidung, also durchatmen, Hund wieder an die Blende setzen und mit „voran“ erneut losschicken. Als er nach ungefähr derselben Distanz wieder Anstalten machte, den Apport abzubrechen, geriet ich dann doch in Panik, um im genau richtigen Moment den richterlichen Rat zu hören: “Nicht negativ denken“. Mit verbaler Motivation konnte ich Simba pushen, er nahm wieder Kurs auf’s Schilf, entdeckte die Beute, schnappte sie sich und lieferte in die Hand ab. Ehrlich gesagt war das – ganz abgesehen vom Ergebnis – der schönste Teil der Prüfung: die Erfahrung, dass mein Hund mir vertraut, sich von mir über die Distanz lenken lässt, selbst wenn es schwierig wird.
In der Verlorensuche musste Simba ziemlich kämpfen, hatte ganz zu Anfang mit der ansteigenden Böschung neben dem kleinen Bach am Rande des Gebiets die richtige Idee, wurde aber lange nicht fündig. Da ich das Objekt der Begierde schließlich vor ihm entdeckt hatte, durfte ich ihm (nach Rücksprache mit dem Prüfer) mit dem Suchenpfiff helfen, was direkt zum Erfolg führte. Das 2. Dummy holte er schließlich aus dem Schilf, ein drittes wurde nicht gefordert. Während der Suche machte sich die Erschöpfung bei ihm bemerkbar, er ging wenig in die Distanz, blieb ziemlich in meiner Nähe und fragte oft nach.                                                                                                                                                                        Mit insgesamt 192 Punkten und dem Sonderpreis für das beste Tolling bin ich am Ende wahnsinnig stolz auf meinen Fuchs.

Vielen, vielen Dank an Isabell Klemm, die als Sonderleiterin schon im Vorfeld per Mail bestens informiert und vor Ort zusammen mit ihrem Mann Roland wirklich eine Wohlfühl-Atmosphäre geschaffen hatte mit Wild-Bratwürstchen (da wurde ausnahmsweise sogar die Vegetarierin schwach), Kuchen und Getränken.                   Danke auch an die Prüfer Günter Walkemeyer, René Afflerbach und Edmund Sagawe: durch die ausführliche Rückmeldung zu allen Prüfungsteilen lernt man wirklich eine Menge, der faire und wohlwollende Blick auf die Mensch-Hund-Teams macht Mut für weitere Herausforderungen.

Da ich Simba nicht jagdlich führe, eröffnet die Tolling-Prüfung Dummy uns spannende Perspektiven innerhalb Deutschlands. Ich hoffe sehr, dass diese Möglichkeit der Arbeit in Zukunft jede Menge weitere Interessenten findet!

Birgit Schumacher mit Simba (Flevoland’s Freek the High Spirits Toller)

Foto: Isabell Klemm

Nächstes Online-Züchter-Meeting am 03.06.25 um 20:00 Uhr

By Alle, Alle Rassen, Golden Retriever

ICHTHYOSE - BEDEUTUNG FÜR DIE ZÜCHTERISCHE PRAXIS

Ichthyose ist ein Thema, das bei Golden Züchtern durchaus kontrovers diskutiert wird. Welche Bedeutung hat es wirklich für den einzelnen Hund und für den Genpool der Goldenpopulation?

Unsere Referentin Frau Dr. Stefanie Peters, Spezialistin für Dermatologie der Anicura Klinik in Trier wird uns an diesem Abend ihre praktischen Erfahrungen über Ichthyose,  Schuppenbildung und Keratinisierungsstörungen beim Golden Retriever berichten.

Anschließend stehen Frau Dr.Peters, Frau Dr. Susanne Bona und die ZK-Mitglieder für Fragen zur Verfügung.

Dieses sehr interessante und spannende Meeting wird dieses Mal über Zoom angeboten und aus technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl leider begrenzt, so dass wir nur die ersten 100 Interessenten berücksichtigen können. Deshalb wartet nicht ab, sondern meldet euch sofort an, damit ihr dabei sein könnt (kostenlos).

Die Mitglieder der Zuchtkommission Golden Retriever DRC freuen sich, mit euch an diesem Abend zusammen zu kommen.

Bild dient nur der Illustration, Foto: Jennifer Kamp

Infoveranstaltung zum neuen DNA Programm

By Alle, Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Jetzt anmelden und online teilnehmen

am Mittwoch, den 7.5. um 19:00 Uhr findet als gemeinsame Veranstaltung aller Zuchtkommissionen eine Online-Infoveranstaltung mit Herrn Poggemann von Certagen statt.

Darin geht es um die Vorstellung des neuen DNA-Programms des DRC ab 2026.

Anmeldungen sind ab sofort online möglich: drc.de/adr/listen/show_details_1.php?evid=15656

11.03.2025 Vortrag: Update zum Histiozytären Sarkom- was gibt es neues?

By Alle, Alle Rassen, Flat-Coated Retriever

Datum: 11.3.2025

Uhrzeit: 19:30 Uhr Dauer: ca 90 Minuten

Referentin: PD Dr. Mirja Nolff, DECVS

Oberärztin Weichteil- und Onkologische Chirurgie | Klinik für Kleintierchirurgie

Universitäres Tierspital

Klinik für Kleintierchirurgie | Weichteil- und Onkologische Chirurgie

Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich

 

Der Vortrag findet online statt, der link zu Teams wird Ihnen am Veranstaltungstag zugeschickt.

NSDTR: Wichtige Hinweise zum Thema Zuchtzulassung und Deckakt

By Alle, Alle Rassen, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Änderungen ab 01.01.2025

Für Zuchtzulassungen ab dem 01.01.2025 werden nur noch DNA-Profile nach ISAG 2020 von Certagen anerkannt. Certagen bietet vergünstigte Paketlösungen an, diese findet man hier:

https://drc.de/sites/dev.drc.de/files/documents/auftragsformular_drc_2025.pdf

Preise hierzu im internen Bereich:

https://drc.de/sites/dev.drc.de/files/documents/preisliste_certagen_drc_ab_01-01-2025.pdf

Alle Gentests können auch einzeln und von anderen entsprechend zugelassenen Laboren erstellt werden. Bei allen Gentests ist unbedingt zu beachten: Die Probenentnahme (auch Backenabstrich) und der Versand muss nachweislich durch einen Tierarzt erfolgen, ansonsten kann das Ergebnis nicht anerkannt werden. Eine Entnahme durch den Zuchtwart reicht bei den NSDTR nicht aus!

Beim Download des Antragsformulares auf den DRC-Seiten ist eine Tierarzterklärung bereits im Antragsformular enthalten. Sollten bei Certagen abweichende Bestellungen online aufgegeben werden, dann ist unbedingt das „Zeugnis der Probenentnahme“ mit zu bestellen, welches der Tierarzt dann entsprechend ausfüllen kann.

HD/ED Röntgen:

Es können nur vom Tierarzt digital erstellte und von diesem im entsprechenden Portal hochgeladene HD/ED Aufnahmen ausgewertet werden. Manuell verschickte Röntgenaufnahmen können nicht ausgewertet werden.

Eckdaten zu Tollingprüfungen:

  TP-Bronze Dummy TP-Bronze Wild TP-Silber
Mindestalter 9 Monate 9 Monate 18 Monate
Höchstalter keines 30 Monate keines
Jagdscheinpflicht Nein Nein Ja
Starts pro Hund unbegrenzt Max 3 innerhalb Höchstalter Max 3

Vorstellung neues Gen-Labor

By Alle, Alle Rassen, Alle Vorstandsmitteilungen, Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat-Coated Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Online-Meeting für interessierte Züchter

Am 16.10.2024 um 18 Uhr wird sich die Firma Certagen als künftig für den DRC tätiges Labor interessierten Züchtern in einem Online-Meeting vorstellen. Dabei geht es auch um Fragen der Probennahme und -bestellung, Auswertung und Rücklieferung des Ergebnis an den Züchter. Die Anmeldung erfolgt über die DRC Datenbank. Der Link mit dem Zugang zur Veranstaltung kommt am Veranstaltungstag per E-Mail aus der Geschäftsstelle.

Hier der link zur Anmeldung: Certagen Online-Meeting

 

Bericht zum ersten WCT im DRC

By Alle, Alle Rassen, Chesapeake Bay Retriever

Chesapeake Bay Retriever Rassetreffen 2024

Freitag 30.08.2024: In Herrgottsfrühe um 4:00 Uhr klingelt der Wecker. Alles ist gepackt und abfahrbereit. Müde, aber voller Vorfreude heißt es nur noch aufsitzen und los geht es zum ersten Chesapeake Bay Retriever Rassetreffen mit inoffiziellem Working Chesapeake Test (WCT)! Sieben Stunden und 540 km weiter sind wir endlich am Zielort angekommen. Nach einer kurzen Ruhepause ging es dann zum gemeinsamen essen und klönen in den Biergarten zur Lindenwirtin, den unsere liebe Sonderleitung Agnes Löhner für uns reserviert hatte. Mit einem großen „Hallo“ und „Wiedersehen“ klang der erste Abend in bester Stimmung aus und gab einen gelungenen Auftakt für das Event.

Samstagmorgen 31.08.2024 ging es dann für uns und die meisten anderen Teilnehmer erstmal locker weiter. Geplant waren diverse Dummie-Trainingseinheiten mit Daniela Peter und Claudia Breitgoff. Je nach Leistungsstand vom Welpen bis zum Fortgeschrittenen wurden die Gruppen eingeteilt. Im wunderschönen Revier des bayrischen Staatsforstes und angrenzenden Wiesen durften wir mit unseren vermeidlich „Stubborn-Chessie`s“ an unseren eigenen mehr oder weniger großen Flüchtigkeitsfehlern arbeiten. Hat man für diese im Alltag doch oft den Blick verloren. Am Ende des Tages habe ich gelernt: Ein Sturkopf kann bei guter und vor allem fairer Führung ein sehr treuer und zuverlässiger Mitarbeiter sein!

Wer aber gleich Adrenalin und Prüfungsluft schnuppern wollte, konnte auch direkt am Samstag bei Richterin Petra Beringer sein Können in der parallellaufenden APD/A unter Beweis stellen. Natürlich war die Prüfung für alle Retrieverrassen offen. Alles war perfekt organisiert. Für das leibliche Wohl war gesorgt und man konnte sich auch mit dem ein oder anderem neuen Equipment ausrüsten. Kein Wunsch blieb offen. Nach einem erfüllten Tag ging es dann abends zum Elsa Bauern in den Biergarten. Bei kühlen Getränken und einem zünftigen Grillbuffet wurde über Anekdoten gelacht und sich entspannt…… entspannt, bis das Jagdhorn erklang! Jetzt war aufmerksames Zuhören gefordert. Unsere beiden WCT-Richterinnen Claudia Breitgoff und Petra Beringer erläuterten in einem Vortrag zunächst die retrievertypischen jagdlichen Prüfungen. Im Anschluss wurde dann auf die Regeln des WCT Level 1-3 eingegangen. Die Prüfungsordnung lehnt sich an die amerikanische Chesapeake Bay Retriever Prüfungen WD/X/Q an. Es wird nicht nach einem Punkteschema gerichtet, sondern nur mit bestanden oder nicht bestanden. Anders als beim amerikanischen Original wird bei diesem WCT jedoch mit Dummies und Dead Fowls gearbeitet und nicht mit Wild.

Sonntagmorgen wurde es dann ernst! Um 8:30 Uhr hieß es anmelden und Startnummer abholen. Begonnen wurde mit dem Level 1 in dem die natürliche Apportierfreude der Hunde abgefragt wurde. Zunächst mussten zwei beschossene Einzelmarks auf ca. 30 Meter gearbeitet werden. Beide Marks landeten im leichten Bewuchs. Danach gab es zwei beschossene Einzelmarks im Wasser. Kontrolliertes Einspringen war zwar noch erlaubt, ein Handling jedoch nicht. Insgesamt gingen 18 Teams an den Start.

Danach wurde das Level 2 geprüft. Kontrolliertes Einspringen wurde hier natürlich genauso wenig toleriert, wie störender Laut. Dafür durfte man seinen Hund, wenn nötig ein bisschen handeln. Zunächst wurde ein beschossenes Doppelmark auf 80 Meter an Land gearbeitet. Der Hundeführer musste angeben in welcher Reihenfolge die Dummies geholt werden. Im anspruchsvollen Gelände des bayrischen Staatsforstes erhielt die Aufgabe durch das doch sehr ruppige Gelände mit Übergängen einen nicht zu unterschätzenden Anspruch. Danach ging es rüber zum beschossenen Doppelmark im Wasser. Das erste Mark viel sichtig in einem Übergang zwischen Sonne und Schatten. Das zweite Mark fiel hinter einem Schilfbewuchs. Unsere Raven durfte sich mit Karin in Level 1 und 2 versuchen. Die vier Einzelmarks in Level 1 meisterte sie mit bravour. Bei den beiden Doppelmarks in Level 2 hat sie sich leider bei den Wassermarks verhaspelt. Raven war super und hat gezeigt was für ein toller Arbeitshund sie einmal wird.

Nur wer das zweite Level bestanden hatte durfte sich im Level 3 versuchen und nochmal richtig zeigen was er kann. Neben unserer Catori mit Ines trauten sich noch vier weitere Teams an den Start. Als erstes wurde ein beschossenes blind mit einem Dead Fowl auf ca. 80 Meter über Wasser gearbeitet. Gut 95 % der Strecke musste schwimmend überwunden werden. Danach wurde ein beschossenes Blind mit einem Dead Fowl auf ca. 100 m im Wald gearbeitet. Als dritte Aufgabe musste nochmal ein beschossenes Doppelmark auf 80 Meter gearbeitet werden. Natürlich war auch hier die Reihenfolge wieder vorher anzugeben und das Gelände war äußerst anspruchsvoll gewählt. Als letzte Aufgabe wurde das sogenannte Triple – eine Dreifachmakierung mit zwei Land- und einem Wasserapport geprüft. Selbstverständlich war auch hier die Reihenfolge wieder vorher festzulegen. Trotz großer Hitze hat Catori alle 15 Dummies und Dead Fowls brav und sehr engagiert nach Hause gebracht. Catori war bis zum Schluss hoch konzentriert und motiviert und überzeugte die beiden Richterinnen mit ihrer Arbeitsfreude. Alle drei Level hat sie mit Bravour gemeistert.

Das Level drei bestanden neben Chesdale Catori auch Haunted House Blade Runner unser ältester Teilnehmer, Cheslaine Calua und unser „Alien“ Young Spirit Keen Curtiz.

Wer ein Level oder mehre bestanden hatte erhielt am Ende des Tages eine Urkunde und eine Rosette. Zudem wurde in jedem Level von den Richterinnen ein Top Dog gekürt. Top Dog in Level 1 wurde Spirit of ancestors Audacious Raven mit Karin Kronen, Top Dog im Level 2 wurde Chesdale Catori mit Ines Kronen und Top Dog im Level 3 Haunted House Blade Runner mit Daniela Peter.

Danke an alle die dieses Event möglich gemacht haben: den Sonderleitern Jennifer Rexin, Klaus Schaffer, Claudia Breitgoff und vor allem Agnes Löhner für ihren unermüdlichen Einsatz. Den Richterinnen Petra Beringer und Claudia Breitgoff, die mit jedem Teilnehmer mitgefiebert haben. Der BZG Oberpfalz-Niederbayern als ausrichtende BZG und dem bayrischen Staatsforst als Reviergeber. Den vielen helfenden Händen ohne die es nie geht und allen Startern für den freundlichen Austausch und die gute Stimmung.

Insgesamt ein gelungenes, wunderschönes Wochenende das nach Wiederholung ruft!

Ines & Karin Kronen mit

Chesdale Catori & Spirit of ancestors Audacious Raven

Gaius: Diagnose und Behandlung von PCD

By Alle, Alle Rassen, Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever

Folien zum Protokoll der Züchterversammlung NSDTR

Alle technischen Schwierigkeiten konnten behoben und der Bericht von Franziska Tauber zu Diagnose, Behandlung und dem täglichen Leben mit der wenig erforschten Erkrankung PCD nun bereit gestellt werden.

Noch einmal herzlichen Dank für die Bereitschaft, so ausführlich und nah zu berichten und für die tollen Folien, so dass auch alle, die nicht auf der Züchterversammlung waren, den Bericht nachlesen können.

Es gibt eine private gofundme.com Spendenkampagne unter dem Titel „Hilfe für Gaius“. Wer da einen Beitrag zu den entstandenen und laufend weiter entstehenden Diagnose- und Behandlungskosten leisten kann und möchte, ist herzlich willkommen.

PCD