Aufgrund des anhaltend strengen Dauerfrost in Norddeutschland musste die Veranstaltung leider abgesagt werden.

III. Ausbildung des Richteranwärters und Umfang der Anwartschaften
Interessierten Lesern der letzten Clubzeitung ist es aufgefallen: das Engagement aller Obleute in Ehren aber natürlich kann und will kein Obmann / keine Obfrau sämtliche Anwartschaften aller Anwärter betreuen. Korrekt heisst der Text auf S. 18 wie folgt:
„ 2. Leistungsrichteranwärter (Dummy)
…..
Die Anwartschaften müssen unter mindestens vier verschiedenen DRC Richtern abgelegt werden, eine Anwartschaft muss bei der Obfrau/Dem Obmann der Leistungsrichter abgelegt werden. Die Durchführung sämtlicher Anwartschaften sind vor deren Ableistung mit der/dem Ressortinhaberin/Ressortinhaber abzusprechen und von dieser/diesem zu genehmigen.“

KORREKTUR – Veröffentlichung der Epilepsie von Zlatan Carlos vom Tor zur Egge in CZ 4/2022
Der Golden Rüde Zlatan Carlos vom Tor zur Egge hat keine erbliche Form der Epilepsie.
Der Eintrag wurde bereits aus der Datenbank gelöscht aber fälschlicherweise in der aktuellen Clubzeitung (4/22) veröffentlicht.
Wir möchten uns für den Fehler bei allen Beteiligten entschuldigen.
Die DRC-Geschäftsstelle
Read More

die Zeit steht nicht still und wir im DRC stellen immer wieder die aktuellen Standards in Frage um unsere Qualität in den Prüfungsanforderungen und somit auch in der Zucht zu verbessern. Nun haben wir 5 Jahre lang unsere Tollingprüfung Bronze am Start und dabei viele Gespanne gesehen – beim Richten immer wieder eine Freude zu sehen, wie gut die Anlagen in unserer Rasse vorhanden sind. Somit war es auch an der Zeit, die TP/Bronze auf den Prüfstand zu stellen um sie zu verbessern. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre wurde schnell klar, dass die Prüfung ausbaufähig ist und es an der Zeit ist, sie als eigenständige Prüfung aufzulegen. In der Überlegung: „Was möchten wir beim Toller in Bezug auf die Anlagen sehen und züchterisch erhalten?“ steht natürlich das Tolling ganz oben und deshalb haben wir es in der Ausarbeitung etwas mehr ausgeprägt. Die Selbständigkeit und sein ausdauernder Findewillen sind ebenfalls wichtige Merkmale des Tollers, hierfür haben wir eine Suche mit kleiner Schleppe eingebaut, ein Bereich, in welchem der Toller sehr viel herzeigen kann. Der Schusstest an Land ist ein Standard für die Zuchtvoraussetzungen und darf somit ebenfalls nicht fehlen. Das 12 Punkte System gibt uns eine bessere Feinabstimmung in der Bewertung und macht diese nochmals aussagekräftiger.
Nachdem die Prüfung ihren Schwerpunkt auf die Beurteilung der Anlagen legen soll haben wir ein Höchstalter für den 1. Start mit 30 Monaten etabliert, für weitere Versuche um sich zum Beispiel für die nächste Prüfung (Silber) zu qualifizieren, darf der Toller auch älter sein. Übergangsweise dürfen bis zum 30.06.2023 Toller in jedem Alter starten. Außer den Altersbeschränkungen fallen alle anderen Zugangsvoraussetzungen weg.
Mit dieser neuen Prüfung fragen wir die wichtigsten Bereiche ab, die ein Hund in der Tollerzucht mitbringen soll, somit können wir im nächsten Schritt auch die Züchter und die Prüfungslandschaft entlasten, indem wir die Zuchtzulassungsvoraussetzungen ändern und künftig statt einer JAS und TP/Bronze die neue Version der TP/Bronze alleine ausreicht.
Wir hoffen, dass wir mit dieser überarbeiteten Prüfung viele Tollerbesitzer inspirieren können, diese Prüfung zu laufen, damit wir diese auch dauerhaft und flächendeckend gut anbieten können.
Wir freuen uns darauf!

Workingtest-Finale 2022
Achtung Änderung: Termine getauscht!
Für das diesjährige Workingtest Finale konnten Termine und Gelände gefunden werden. So wird das A-Finale am 22. und 23. Oktober 2022 und das Finale F und O am 8. und 9. Oktober jeweils im Raum Kevelaer stattfinden. Durch Beschluss des erweiterten Vorstands vom 1. Mai 2022 werden die Qualifikationsvoraussetzungen für die Finalteilnahme wie folgt abgeändert:
Startberechtigt (qualifiziert) sind alle Hunde, die einen der ersten drei Plätze in der Anfänger-, Fortgeschrittenen- oder Offenen-Klasse bei einem im Jahr 2021 durchgeführten Workingtest sowie denen in 2022 bis zum Meldeschluss des aktuellen Finales durchgeführten Workingtests mit dem Prädikat „sehr gut“ erreicht haben oder die an einem Mock–Trial des DRC einen der ersten zwei Plätze mit der Qualifikation „vorzüglich“ erreicht haben. Hierbei qualifizieren sich die Platzierten eines Mock-Trial-Open für das Finale in der Offenen Klasse, die Platzierten eines Mock-Trial- Novice für das Finale in der Fortgeschrittenenklasse.
Sollten während eines Workingtests mehrere Hunde mit dem Prädikat „sehr gut“ mit gleicher Punktzahl unter die ersten drei Plätze gekommen sein, sind alle diese Hunde für das Finale qualifiziert, unabhängig von ihrer Platzierung nach einem möglichen Stechen. Die Anzahl der Punkte ist in diesem Fall vorrangig vor dem Ergebnis eines eventuellen Stechens, das die endgültige Platzierung in einem Workingtest bestimmt.
Die erstplatzierten Hunde jeder Leistungsklasse des Workingtest-Finales qualifizieren sich direkt für den Start beim jeweils nächstjährigen Workingtest-Finale in der Klasse, in der der Hund bereits erfolgreich (gem. Satz 3) gestartet ist.
Gestartet wird in der jeweils höchsten Leistungsklasse, in der die Qualifizierung erlangt wurde (d.h. bei Qualifizierung in verschiedenen Klassen, muss in der höheren Klasse gestartet werden).
Hunde, die sich in ihrer Klasse qualifiziert haben und im laufenden Jahr in einer höheren Workingtest-Klasse erfolgreich gestartet sind, sind zu einem Start in der niedrigeren Klasse des Finales, für die sie sich qualifi- ziert haben, nicht mehr berechtigt. Ein Start in der nächst höheren Klasse des Finales ist nur bei Vorliegen der allgemeinen Qualifikationsvoraussetzungen möglich.
Meldungen von Hunden, die sich nach dem o.g. Meldeschluss-Termin qualifiziert haben, können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Qualifikation gilt dann jedoch für das nächstjährige Workingtest-Finale. Platzierungen, die bei einem DRC Teamwettbewerb, einer Nicht-DRC-Veranstaltung, oder bei internen Landes- oder Bezirksgruppen DRC-Workingtests erlangt wurden, werden nicht anerkannt.
Vorankündigung
Der German Cup wird am 1. und 2. April 2023 im Raum Appenborn stattfinden.
Das Workingtest-Finale der Klasse A findet statt am 28. und 29. Oktober 2023, das der Klassen F und O am 30. und 31. Oktober – jeweils in Luhmühlen.
Impressionen vom German Cup 2022. Fotos: Nicole Justus